Dr. phil. Wolfgang Steusloff

Curriculum Vitae

Geboren 1954 in Warnemünde, Studium an der Ingenieurhochschule Warnemünde/Wustrow, Abschluß als Diplom-Ingenieur für Schiffsführung, 1980-1987 Nautischer Offizier in der Handelsschiffahrt. Seit 1976 (zunächst nebenberuflich) Arbeiten und Veröffentlichungen zur maritimen Volkskunde und intensive Zusammenarbeit mit der Rostocker Akademie-Arbeitsstelle (Wossidlo-Archiv), dort 1987 Einstellung als wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter, Qualifizierung im Fach Volkskunde, 1994 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach Eingliederung des Instituts für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) in die Universität Rostock (1999) weiterhin Forschungen zur maritimen Kulturgeschichte und zudem volkskundliche Lehrveranstaltungen. Zu den bisherigen Forschungen auf dem Gebiet der maritimen Kulturgeschichte und der Alltagskultur maritimer Berufsgruppen in der Gegenwart - deren Ergebnisse als Monographien veröffentlicht worden sind - gehören Untersuchungen zur Kulturgeschichte der Kirchen-Schiffsmodelle in Mecklenburg und Vorpommern als einer markanten Sachgruppe der älteren Seemannsvolkskunst, zu den Tätowierungen von DDR-Seeleuten, zum Bordleben auf Rostocker Handelsschiffen im Zeitraum von 1950 bis 1990 (Nachweis der Entwicklung einer temporären Regionalvariante der maritimen Kultur) sowie zur Wohnkultur von Seefahrern in Mecklenburg und Vorpommern seit den 1960er Jahren unter besonderer Beachtung der Verwendung und Funktion dekorativer Reisemitbringsel. Gegenwärtige wissenschaftliche Arbeiten beinhalten die Dokumentation und die Analyse des maritimen Kulturwandels in Mecklenburg-Vorpommern seit 1990 (siehe Forschung und Archiv zur Maritimen Kultur der südlichen Ostseeküste).

Publikationen

Dr. phil. Jörn Bohlmann

Dr. phil. Jörn Bohlmann arbeite von 2019 bis Januar 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Maritimen Volkskunde.

1982-1984 Ausbildung zum Segelmacher in Hamburg/Altona, 1985-1991 künstlerisches und pädagogisches Studium in Hamburg,1991-1997 Bootsmann und Wachführer auf der Dagmar Aaen; Schiffsüberwinterung in Sibirien, Segeln u.a. durch die Nordwestpassage und rund Kap Hoorn; Segelmacher auf der Viermastbark Sea Cloud, 1997-2001 Ausbildung zum Holzbootsbauer im HardangerFartøyvernsenter in Norwegen. Spezialisiert auf traditionelle Handwerkstechniken der Restaurierung, 2002-2005 Bootsbauer und Segelmacher am HardangerFartøyvernsenter sowie im EngøyholmenKystkultursenter, Stavanger, Erwerb des norwegischen Patents Dekksoffiser Klasse 5 (D5), 2005-2008 Studium Traditionskunst an der Hochschule in Bø, Institut für Volkskultur, Norwegen. Lehraufträge im Bereich Friluftsliv und Håndverk, 2008 Master Traditionskunst mit einer Dokumentation traditioneller maritimer Handwerkstechnik (Seil blått til lyst – dokumentasjon av arbeidet med bomullseil -Sails for pure Delight – A Documentation on the Production of Cotton Sails), 2008-2009 Arbeit als Segelmacher und Holzbootsbauer in Stavanger, Norwegen, 2009-2014 Anstellung an der Hochschule in Sør-Trøndelag, Trondheim, Planung und Durchführung des BA-Studiums teknisk bygningsvern og restauering (Technischer Gebäudeschutz und Restaurierung) in Zusammenarbeit mit der Bauhütte des Nidarosdoms, Trondheim, 2009-2014 Dokumentation historischer Jagdhütten und Gerätschaften im arktischen Nationalpark von Spitzbergen, 2014 Promotion an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegen zum Gegenstand handwerklicher Rekonstruktion von Segeln für einen archäologischen Schiffsfund (Segel und ihre Herstellung im 17. Jahrhundert – Rekonstruiert am Beispiel eines skandinavischen Lastbootes), 2014-2015 Wissenschaftlicher Angestellter am Vikingeskibsmuseum Roskilde in Dänemark, 2016 Scholar-In-Residence Stipendium am Deutschen Museum – Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte, 2016 Mitarbeit als Takler im Team Jochen Gnass bei der Restaurierung der Takelage der Bark Rickmer Rickmers, 2016-2018 Kurator für Schifffahrt und Meerestechnik am Deutschen Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik in München, 2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wossidlo-Forschungsstelle, Universität Rostock

Prof. Dr. Siegfried A. Neumann (Honorarprofessor)

Von 1987 bis 1999 leitete Dr. Siegfried A. Neumann die Einrichtung, der er seit 1957 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter angehörte. Auch nach seinem offiziellen Ausscheiden veranstaltet er Lehrveranstaltungen. Für seine wissenschaftliche Leistungen wurde Dr. Neumann 2001 mit einer Honorarprofessur ausgezeichnet. Die Schwerpunkte seiner Forschung finden sich sowohl in der deutschen Volksdichtung und Popularliteratur in ihren interethnischen Bezügen (insbesondere Märchen, Sage, Legende, Alltagserzählung, Sprichwort), als auch in seinem Interesse an Autobiographien "einfacher Leute", sowie an der mecklenburgischen Handwerkskultur. Seine volle Aufmerksamkeit widmet er der umfassenden Aufarbeitung der überlieferten Volksdichung in Mecklenburg-Vorpommern. Der Wunsch nach Erhalt der niederdeutschen Sprache vereinigt sich bei Prof. Dr. Neumann mit der Erforschung der "Mentalitätsgeschichte im Spiegel sprachlicher Überlieferung".

Publikationen

Reinhard Kerb M.A.

Curriculum Vitae

Mehrjähriger Wehrdienst u.a. Einsatz als UN-Beobachter, Arbeit im touristischen Berufsfeld, danach Studium der Germanistik und Anglistik an den Universitäten Klagenfurt und Rostock.

Größere Projekte

Vorträge

  • "WossiDiA - Ein Pilotprojekt zur Wissensrepräsentation in den digitalen Kulturwissenschaften". Im Rahmen der Ringvorlesung "Bibliotheken, Archive, Museen - Institutionender Erinnerungskultur"
  • 06.05.2016: "Richard Wossidlo - Sammler und Bewahrer mecklenburgischer Volksüberlieferung" regio:polis Kunst- und Kulturfestival der Regiopolregion Rostock

Lehrveranstaltungen

SoSe 2015: "Photographie als Quelle zur Stadtgeschichte - Schwerin in Bildern zw. 1900 und 1990" Blockseminar, gemeinsam mit Volker Janke (Freilichtmuseum f. Volkskunde, Schwerin-Mueß)

SoSe 2016: Kinder- und Jugendbücher zwischen Erziehungshilfe, Indoktrination und literarischer Unterhaltung - Geschichte, Ästhetik und Wirkung deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts.

Dr. Stefanie Janssen

Frau Dr. Stefanie Janssen arbeitete von 2010 bis 2014 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachs Europäische Ethnologie/Volkskunde in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geförderten Projekt „WossiDiA – The Digital Wossidlo Archive“.