EKLAIR
Ehrenamtliche Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Vergleichsstudie im Oldenburger Münsterland und im Landkreis Rostock – Teilprojekt Landkreis Rostock
Projektleitung: Dr. Petra Himstedt-Vaid (Universität Rostock – Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde), Prof. Dr. Christine Aka, Dr. Thomas Schürmann (Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland (KAI-OM))
Förderer: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Fördermaßnahme „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen“
Laufzeit: 2023–2026
Ansprechpartnerin: Dr. Petra Himstedt-Vaid
Beirat in Rostock: Prof. Dr. Andreas Bieberstedt, Universität Rostock, Dr. Christoph Schmitt, ehem. Leiter der Wossidlo-Forschungsstelle der Universität Rostock, Prof. Dr. Nikolaus Werz, Universität Rostock.
Das Verbundvorhaben des Kulturanthropologischen Instituts Oldenburger Münsterland (KAI-OM) und der Universität Rostock will unter dem Eindruck eines partiellen Rückgangs ehrenamtlicher Kulturarbeit im ländlichen Raum am Beispiel zweier sehr unterschiedlichen Regionen im Vergleich – Oldenburger Münsterland und Landkreis Rostock – im ersten Schritt eine Bestandsaufnahme vorhandener Formen solcher Kulturarbeit leisten. In den ausgewählten ländlichen Regionen haben sich trotz konträrer agrarischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Voraussetzungen vergleichbare Formen kulturellen ehrenamtlichen Engagements herausgebildet. Näher erforscht werden im zweiten Schritt die Pole der darstellenden (performativen) sowie der vermittelnden (und bewahrenden) Kulturarbeit. Ausgewählt werden hierfür Formen des Laientheaters und der Amateurmusik in Großgruppen sowie lokal- und regionalbezogenes bürgerwissenschaftliches Engagement. Durch Quellenarbeit, qualitative leitfadengestützte Interviews und Erzählcafés, teilnehmende Beobachtung sowie durch die Beteiligung der Betroffenen bei der Quellensammlung und im Rahmen von Workshops soll ermittelt werden, welche Formate ehrenamtlicher Kulturarbeit sich in den beiden Regionen bewährt haben, welche Bedingungen Kulturarbeit beschränken und welche neuen Formate sich auch im Zuge der Digitalisierung und der Verbreitung sozialer Medien entwickeln. Im dritten Schritt sollen Wege aufgezeigt werden, welche Gruppen für ehrenamtliche Kulturarbeit vermehrt angesprochen und wodurch diese in Zukunft unterstützt und weiterentwickelt werden könnten. Parallel zum Vorhaben des KAI-OM erforscht das Teilprojekt der Universität Rostock das Laienspiel, die Tätigkeit in Chören und Orchestern sowie die ehrenamtliche Arbeit für die Bewahrung und Vermittlung von Nahkultur (Erstellung lokaler Chroniken, Veranstaltungen zur lokalen Erinnerungskultur etc.). Im Verbundprojekt werden die Prozesse auf diesen Gebieten vergleichend in den Blick genommen.