Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid
- Studium der Balkanologie und Französischen Philologie an der Freien Universität Berlin
- 2016 Promotion im Fach Südosteuropastudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift für Balkanologie, Redakteurin weiterer wissenschaftlicher Zeitschriften
- seit 2009 Lehrbeauftragte in den Südosteuropastudien und der Südslawistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Gründungsmitglied des Balkanologenverbands e.V.
Kontakt
Wossidlo Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Am Reifergraben 4, R. 104
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-1055
E-Mail: Petra.Himstedt-Vaid@uni-rostock.de
Forschungs- und Lehrtätigkeit
- Folkloristik der Südslawen und ihrer Nachbarn
- Volksglaube und Religion
- Rezeption von Volksdichtung
Lehrveranstaltungen
Universität Rostock
- WS 2020/21 Von Werwölfen und Vampiren: Volksglaube und orale Tradition
Friedrich-Schiller-Universität Jena
- SS 2018 Roma in Literatur und Film – Fremd- und Eigenbild
- WS 2017/18 Volksglaube und Religion im südslawischen Raum
- SS 2017 Einführung in die südslawistische und südosteuropäische Folkloristik
- SS 2017 Kultur und Gesellschaft im Sozialismus
- WS 2016/17 Krieg und Erinnerung: Postjugoslawische Literatur
- SS 2016 Südslawische Volksdichtung: Vom Heldenlied bis zum zeitgenössischen Lied
- WS 2015/16 Roma in Literatur und Film – Fremd- und Eigenbild
- SS 2015 Lachen über den Balkan und den Kaukasus. Filmkomödien im Vergleich (mit Dennis Dierks und Florian Mühlfried)
- WS 2014/15 Vampirglaube in Südosteuropa
- SS 2013 Held und Helden: von der südslawischen Volksdichtung bis zur Literatur des 21. Jahrhunderts
- WS 2012/13 Volksglaube und Religion im südslawischen Raum
- SS 2012 Die Frau im südosteuropäischen Film
- WS 2011/12 Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens
- SS 2011 Einführung in die südslawistische und südosteuropäische Folkloristik
- SS 2011 Brauchtum der Südslawen und ihrer Nachbarn
- WS 2010/11 Einführung in die Südosteuropastudien
- WS 2010/11 Landeskunde der Balkanhalbinsel
- SS 2010 Einführung in die südslawistische und südosteuropäische Folkloristik
- SS 2010 Frauen auf dem Balkan
- SS 2010 Minderheiten in Südosteuropa (mit Thede Kahl)
- WS 2009/10 Einführung in die Südosteuropastudien, Die Kulturen Südosteuropas
- SS 2009 Einführung in die südslawistische und südosteuropäische Folkloristik
- SS 2009 Brauchtum der Südslawen und ihrer Nachbarn
Publikationen
Monographie
- Synkretistische Glaubensvorstellungen in den Volksliedern der Südslawen. Wiesbaden: Harrassowitz 2018.
Rezension: Südost-Forschungen 78 (2019), S. 554-557 (Walter Puchner).
Herausgeberschaft
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für Balkanologie
- Wolfgang Dahmen, Petra Himstedt-Vaid, Gabriella Schubert (Hrsg.) (2020): Von der Wiederholung zum Ritual – Rezente Prozesse in den Sprachen und Kulturen südosteuropäischer Gesellschaften. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Wolfgang Dahmen, Petra Himstedt-Vaid, Gabriella Schubert (Hrsg.) (2019): Auge und Sehen. Sichtbares und Unsichtbares in den Sprachen und Literaturen Südosteuropas. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Uwe Hinrichs, Thede Kahl, Petra Himstedt-Vaid (Hrsg.) (2014): Handbuch Balkan. Wiesbaden: Harrassowitz.
- Wolfgang Dahmen, Petra Himstedt-Vaid, Gerhard Ressel (Hrsg.) (2008): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden: Harrassowitz.
Beiträge
- "Of Wolf-Belts, hungry Servants and tattered Skirts: The Werewolf in North German Legends". In: Willem de Blécourt, Mirjam Mencej (eds) (2020): Werewolf Legends. London. In Druck.
- "Der Werwolf von Spornitz: Niederdeutsche Werwolfsagen aus dem Zettelkasten von Richard Wossidlo". Stier und Greif (2021). In Druck.
- "Digitales Wossidlo-Archiv in länderübergreifender Erzähldatenbank" (gemeinsam mit Christoph Schmitt). Stier und Greif (2020) 2. 58–59.
- Bericht von Petra Himstedt-Vaid und Aleksandra Salamurović: "Von der Wiederholung zum Ritual – Rezente Prozesse in den Sprachen und Kulturen südosteuropäischer Gesellschaften (Berlin, 1.-3. November 2018). Interdisziplinäre Tagung des Balkanologenverbands, der Europäischen Akademie Berlin, des Schroubek-Fonds Östliches Europa und der Südosteuropa-Gesellschaft". Südosteuropa-Mitteilungen 05-06 (2019). 88–96.
- „Böser Blick und Amulett: Magie im südslawischen Lied im Wandel“. In: Wolfgang Dahmen, Gabriella Schubert (Hrsg.) (2017): Schein und Sein / Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropas. Wiesbaden. 139–156.
- „Gerhard Gesemann über die Serben – unter besonderer Berücksichtigung von ‚Die Flucht. Aus einem serbischen Tagebuch 1915 und 1916‘“. In: Gabriella Schubert (Hrsg.) (2015): Serben und Deutsche im 20. Jahrhundert – im Schatten offizieller Politik. Wiesbaden. 255–276.
- „Alois Schmaus über die Serben“. In: Gabriella Schubert (Hrsg.) (2015): Serben und Deutsche im 20. Jahrhundert – im Schatten offizieller Politik. Wiesbaden. 281–299.
- „Der Vampir in der südslawischen und rumänischen Volksdichtung“. In: Thede Kahl, Johannes Kramer, Elton Prifti (Hrsg.) (2015): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag. München. 559–588.
- „‚Gott‘ im südslawischen Volkslied“. Zeitschrift für Balkanologie 50 (2014) 2. 170–187.
- „Volksglaube auf dem Balkan“. In: Uwe Hinrichs, Thede Kahl, Petra Himstedt-Vaid (Hrsg.) (2014): Handbuch Balkan. Wiesbaden: Harrassowitz. 691–731.
- „Слика «Циганина» у јужнословенској народној песми“. Književna istorija (2010) 42, br. 142. 597–624.
- „Das Bild des ‚Zigeuners‘ im südslawischen Volkslied“. In: Wolfgang Dahmen, Petra Himstedt-Vaid, Gerhard Ressel (Hrsg.) (2008): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identitäten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden. 158–181.
- „Реценциа српских народних песама и њихових превода у немачкој штампи у првој половини 19. века“. У: Весна Матовић, Габријела Шуберт (уред.) (2008): Талфј и српска књижевност и култура. Београд. 221–249.
- „Vermittlerin slawischer Volkspoesie in Deutschland: Ida von Düringsfeld“. Zeitschrift für Balkanologie 42 (2006) 1/2. 78–92.
- „Rezeption der serbischen Volkslieder und ihrer Übersetzungen in der deutschen Presse in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“. Zeitschrift für Balkanologie 40 (2004) 2. 121–140.
Rezensionen
- Miglena Hristozova: „Veda Slovena“ zwischen Mythos und Geschichte. Zur Problematik von Identitätsdiskursen auf dem Balkan. Fabula 54 (2013) 3/4. 328–332.
- Vladimir Biti, Bernarda Katušić (Hrsg.): „Märchen in den südslawischen Literaturen“. Fabula (2013) 3/4. 147–150.
- Barbara Maier, Lojze Wieser: „Pita, Burek oder Börek? Balkan-Impressionen“. Südost-Forschungen 71 (2012). 657–658.
- „Volkslieder der Serben“. Metrisch übersetzt und historisch eingeleitet von Talvj. Zeitschrift für Balkanologie 47 (2011) 1. 140–142.
- Werner Maul: „Das war der alte Balkan – mögliche und unmögliche Geschichten“. Südosteuropa Mitteilungen 46 (2006) 5–6. 163–164.
- Richard Wagner: „Der leere Himmel. Reise in das Innere des Balkan“. Zeitschrift für Balkanologie 41 (2005) 2. 234–238.
- Georg Danek: „Bosnische Heldenepen“. Österreichische Osthefte (2004) 4. 657–659.