Dr. phil. Christoph Schmitt (i.R.)

Curriculum Vitae

  • Geb. 1956 in Hilders, Hessen.
  • Studium der Europäischen Ethnologie und Kulturforschung, Kunstgeschichte und der Neueren Literatur der Universität Marburg.
  • 1992 Promotion im Fach Europäische Ethnologie zur volkskundlich-kulturwiss. Medienforschung, prämiert durch Marburger Universitätsbund
  • 1994 Lehrbeauftragter am Insitut für Volkskunde der Universität Hamburg
  • 1996 Wiss. Mitarbeiter am Wossidlo-Archiv im Rahmen des Drittmittelprojekts "Enzyklopädie des Märchens" der Göttinger Akademie der Wissenschaften
  • 1996 volkskundlich-kulturwiss. Lehrdeputat (6 SWS) für die Philosophische Fakultät der Uni Rostock
  • 1999 Leiter der als "Institut für Volkskunde" in die Uni Rostock eingegliederten Wossidlo-Forschungsstelle (vormals Berliner Akademie der Wissenschaften)
  • 2000 Prüfungsberechtigter für das Fach Deutsch/Literaturwissenschaft (BA/MA/Lehrämter)
  • 2002 Ausrichtung der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde über Volkskundliche Großprojekte
  • 2004 Ausrichtung des internationalen Symposiums: Erzählkulturen im Medienwandel
  • 2005 Förderpreis für Lehre der Rostocker Universitätsgesellschaft
  • 2005/07/10 Erasmus-Dozenturen der Universität Turku (Finnland), Cultural Heritage Studies
  • 2006 - 2010 Mitarbeit im Rostocker Graduiertenkolleg über "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"
  • ab 2010: Mitglied der Profillinie Wissen - Kultur - Transformation2010 - 2014 DFG-gefördertes Projekt WossiDiA, the Digital Wossidlo Archive
  • 2012 Ausrichtung des internationalen Symposiums Corpora ethnographica online
  • 2017 DFG-geförderter deutscher Partner des transatlantischen Projekts ISEBEL (Intelligent Search Engine for Belief Legends) im Rahmen des Ausschreibungswettbewerbs Digging into Data Challenge mit dem Meertens-Instituut (Amsterdam) und der University of California (Los Angeles)
  • 2021 Johannes-Gillhoff-Literaturpreis für Verdienste um die mecklenburgische Volkskunde
  • 2022/04/01: Eintritt in den Ruhestand
  • ab 2022: DFG-gefördertes Teilprojekt im Gesamtvorhaben: Wossidlo-Teuchert online (mit Dr. Petra Himstedt-Vaid)

 

Kontakt

DFG-gefördertes Projekt: Wossidlo-Teuchert online. Digitalisierung des Mecklenburgischen Wörterbuchs und korpusbasierte bidirektionale Verknüpfung mit der Forschungsumgebung "WossiDiA"

Email: christoph.schmitt(at)uni-rostock.de

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Forschungs- und Lehrgebiete

  • Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie
  • Volkskunde/Regionalethnografie Mecklenburgs und Vorpommerns
  • Kulturwissenschaftliche Filmanalyse, television studies
  • Tradierungs- und Wandlungsprozesse, Medientransformation, Kultursemiotik
  • Komparatistische und historische Erzählforschung, Narratologie
  • Historische Bräuche, Brauchwandel, Kulturerbe-Produktion
  • Digital Humanities, Computational Folkoristics
  • Volkskundliche Wissensproduktion, Fachgeschichte

Forschungsprojekte

  • Projekt "'Wossidlo-Teuchert' online. Publikation des "Mecklenburgischen Wörterbuchs" im Trierer Wörterbuchnetz und korpusbasierte bidirektionale Verknüpfung mit der Forschungsumgebung WossiDiA; siehe https://tcdh.uni-trier.de/de/projekt/wossidlo-teuchert-online
  • Projekt "ISEBEL" (transatlantisch), siehe hier (DFG-Förderphase 2017-2020)
  • Projekt "WossiDiA" (WossiDiA - das digitale Wossidlo-Archiv), siehe www.wossidia.de (DFG- und BKK-Förderphase 2010-2014)

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Publikationen

Herausgeber der Reihe: "Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte"

siehe hier

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Lehrtätigkeit (ab SS 2022 eingestellt)

Betreuung akademischer Prüfungsarbeiten (ab SS 2022 eingestellt)

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ausstellungen