Dr. phil. Christoph Schmitt
Curriculum Vitae

- Geb. 1956 in Hilders, Hessen.
- Studium der Europäischen Ethnologie und Kulturforschung, Kunstgeschichte und der Neueren Literatur der Universität Marburg.
- 1992 Promotion im Fach Europäische Ethnologie zur volkskundlich-kulturwiss. Medienforschung, prämiert durch Marburger Universitätsbund
- 1994 Lehrbeauftragter am Insitut für Volkskunde der Universität Hamburg
- 1996 Wiss. Mitarbeiter am Wossidlo-Archiv im Rahmen des Drittmittelprojekts "Enzyklopädie des Märchens" der Göttinger Akademie der Wissenschaften
- 1996 volkskundlich-kulturwiss. Lehrdeputat (6 SWS) für die Philosophische Fakultät der Uni Rostock
- 1999 Leiter der als "Institut für Volkskunde" in die Uni Rostock eingegliederten Wossidlo-Forschungsstelle (vormals Berliner Akademie der Wissenschaften)
- 2000 Prüfungsberechtigter für das Fach Deutsch/Literaturwissenschaft (BA/MA/Lehrämter)
- 2002 Ausrichtung der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde über Volkskundliche Großprojekte
- 2004 Ausrichtung des internationalen Symposiums: Erzählkulturen im Medienwandel
- 2005 Förderpreis für Lehre der Rostocker Universitätsgesellschaft
- 2005/07/10 Erasmus-Dozenturen der Universität Turku (Finnland), Cultural Heritage Studies
- 2006 - 2010 Mitarbeit im Rostocker Graduiertenkolleg über "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"
- ab 2010: Mitglied der Profillinie Wissen - Kultur - Transformation2010 - 2014 DFG-gefördertes Projekt WossiDiA, the Digital Wossidlo Archive
- 2012 Ausrichtung des internationalen Symposiums Corpora ethnographica online
- 2017 DFG-geförderter deutscher Partner des transatlantischen Projekts ISEBEL (Intelligent Search Engine for Belief Legends) im Rahmen des Ausschreibungswettbewerbs Digging into Data Challenge mit dem Meertens-Instituut (Amsterdam) und der University of California (Los Angeles)
Kontakt
Wossidlo Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Am Reifergraben 4, R. 103
18055 Rostock
Tel.: +49 381 498-1051
Fax: +49 381 498-1053
Email: christoph.schmitt(at)uni-rostock.de
Nächste Sprechstunde: Donnerstag, 15. April 2021, 11.30-13.00 Uhr
Bitte skizzieren Sie vorab per e-Mail Ihr Anliegen und teilen Sie mir Ihre Telefonnummer mit, ich nenne Ihnen dann die genauere Zeit meines Anrufes. Für Studierende, die laufende Seminare besuchen, können auch Online-Sprechstunden per Blue Button vereinbart werden.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Forschungs- und Lehrgebiete
- Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie
- Volkskunde/Regionalethnografie Mecklenburgs und Vorpommerns
- Kulturwissenschaftliche Filmanalyse, television studies
- Tradierungs- und Wandlungsprozesse, Medientransformation, Kultursemiotik
- Komparatistische und historische Erzählforschung, Narratologie
- Historische Bräuche, Brauchwandel, Kulturerbe-Produktion
- Digital Humanities, Computational Folkoristics
- Volkskundliche Wissensproduktion, Fachgeschichte
Forschungsprojekte
- Projekt "ISEBEL" (transatlantisch), siehe hier (DFG-Förderphase 2017-2020)
- Projekt "WossiDiA" (WossiDiA - das digitale Wossidlo-Archiv), siehe www.wossidia.de (DFG- und BKK-Förderphase 2010-2014)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Publikationen
Herausgeber der Reihe: "Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte"
- Inhaltsverzeichnisse der Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Betreuung akademischer Prüfungsarbeiten
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ausstellungen
Fachliche Mitgliedschaften
- Assoziiertes Mitglied der Folklore Fellows der Finnischen Akademie der Wissenschaften
- International Society for Folk Narrative Research (ISFNR)
- Société Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF), Working Group on Archives
- Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv)
- Kommission für Erzählforschung in der dgv (2002-04 Kommissionsvorsitz)
- Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs (Vorsitzender)
- Historische Kommission für Mecklenburg
- Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern, 2. stellvertr. Vorsitzender
- Mitglied des Beirats für Heimatpflege und Niederdeutsch des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
- Mecklenburgica. Gesellschaft zur Förderung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- Hessische Vereinigung für Volkskunde
- Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz
- Hamburger Gesellschaft für Volkskunde (hgv)
- Arbeitskreis Immaterielles Kulturerbe (AK IKE) im Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern