Dissertationsschrift
Adaptionen klassischer Märchen im Kinder- und Familienfernsehen. Eine volkskundlich-filmwissenschaftliche Dokumentation und genrespezifische Analyse der in den achtziger Jahren von den westdeutschen Fernsehanstalten gesendeten Märchenadaptionen, mit einer Statistik aller Ausstrahlungen seit 1954 (= Studien zur Kinder- und Jugendmedienforschung, 12). Frankfurt am Main: Haag + Herchen 1993, 568 S. Rez.: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 35 (1994), S. 188-190 (Lutz Röhrich); Zeitschrift für Germanistik NF 1994, S. 407-411 (Rüdiger Steinlein); Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 147-150 (Willi Höfig).
Monographien und Herausgeberschaften
- (Hg., mit Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt und Klaas-Hinrich Ehlers): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 2: Aktuelle Forschungsfelder (= Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext, Bd. 7). Lausanne/Berlin/Bruxelles/Chennai/New York/Oxford: Peter Lang 2024.
- (Hg., mit Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt und Klaas-Hinrich Ehlers): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte (= Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext, Bd. 6). Lausanne/Berlin/Bruxelles/Chennai/New York/Oxford: Peter Lang 2023.
- (Hg.): Erzählwelten. Fakten und Fiktionen im mündlichen und literarischen Erzählen (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 8). Münster/New York: Waxmann 2018. Rez.: Märchenspiegel 2019, H. 2, S. 58-59 (Sabine Wienker-Piepho); Fabula 60 (2019), S. 399-403 (Katarzyna Grzywka).
- (Hg., mit Wolfgang Mieder, Siegfried Neumann und Sabine Wienker-Piepho: Lutz Röhrich: Begegnungen. Erinnerungen an meinen Kollegen- und Freundeskreis. Mit biobibliographischen Anmerkungen und einem Gesamtverzeichnis der Publikationen Röhrichs (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 7). Münster/New York: Waxmann 2016. 224 S. Rez.: Volkskunde. Tijdschrift over de cultuur van het dagelijks leven 118 (2017), Nr. 1, S. 126-131 (Jurjen van der Kooi); Fabula 58 (2017), S. 428-430 (Katarzyna Grzywka).
- (Hg., mit Holger Meyer, Stefanie Janssen und Alf-Christian Schering): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2014. 319 S. URL: [http://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_document_0000005031]. Rez.: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 112 (2016), S. 308-311 (Lina Franken).
- (Hg., mit Siegfried Neumann): Sichtweisen in der Märchenforschung (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Bd. 12: Univ. Rostock). Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2013. 205 S. Rez.: Fabula 55 (2014), S. 368-371 (Siegfried Becker).
- (Hg., mit Volker Janke): Querbeet (= Muesser Blätter, hg. von den Museen der Landeshauptstadt Schwerin, 7). Schwerin 2012. 61 S.
- (Hg., mit Gerda Strehlow): Richard Wossidlo (1859-1939). Gründerfigur der Volkskunde, Symbolgestalt für Mecklenburg. Eine Nachlese der Veranstaltungen anlässlich seines 150. Geburtstages. Rostock 2010. 72 S.
- (Hg., mit Susan Lambrecht und Gerd Richardt): Das große Wossidlo-Lesebuch. Rostock: Hinstorff 2009. 297 S.
- (Hg.): Erzählkulturen im Medienwandel (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 3). Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2008. 392 S., sw. Abb. Bericht: Fabula 46, S. 131-136 (Bernd Rieken). Rez.: Zeitschrift für Volkskunde 107 (2011), S. 117-118 (Ina Ragnhild Langenfeld); Fabula 52 (2011), S. 368-371 (Maren Dietrich).
- (mit Ralf Wendt): Das Schweriner Petermännchen. Sage und Wirklichkeit (= Schriften zur Geschichte Mecklenburgs, 17). Schwerin: Keubke 2006. 110 S., sw. u. farbige Abb. (mit einem Vorwort der Landtagspräsidentin).
- (Hg., im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs): Plattdeutsche Märchen aus Mecklenburg. Bd. 2 (= editionen des wossidlo-archivs, 2). Rostock 2007 . 82 S. (mit Illustrationen von Birke Sander).
- (Hg.): Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 2). Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2005. 182 S., Abb.; Bericht: Zeitschrift für Volkskunde 99 (2003), S. 108-116 (Anita Bagus); Rezensionen: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006 (Friedemann Schmoll), S. 132-133; Volkskunde in Rheinland-Pfalz“, 20 (2006), S. 148–151 (Thomas Schürmann); IFB - Informationsmittel für Bibliotheken, 14/2006, H. 2 (Willi Höfig); Volkskunde in Niedersachsen 23, 2 (2006), S. 44-46 (Sönke Friedreich).
- (Hg., im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs): Plattdeutsche Märchen aus Mecklenburg. Bd. 1 (= editionen des wossidlo-archivs, 1). Rostock 2004. 82 S. (mit Illustrationen von Birke Sander).
- Informationen zur Volkskunde. Beiträge zu einem Kolloquium an der Universität Rostock am 11.4.1997 in Warnemünde (= Kleine Schriften, 4). Rostock: Wossidlo-Archiv 1997 . 74 S. Rez.: Kieler Blätter für Volkskunde 31 (1999), S. 199-200.
- (Hg.): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte,1). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1999 . 431 S., Abb. Rez.: Zeitschrift für Volkskunde 96 (2000), S. 308-312 (Sabine Winker-Piepho); Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 103 (NF 54) (2000), S. 245-251 (Bernd Rieken); Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 41 (2000), S. 177-182 (Hans-Jörg Uther); Volkskunde in Niedersachsen 17,2 (2000), S. 134-136 (Ingrid Tomkowiak); Kieler Blätter für Volkskunde 32 (2000), S. 236-237 (Niels Hansen); Marvels & Tales 15,1 (2001), S. 123-126 (Jack Zipes).
Aufsätze und Beiträge
- Such- und Auswertungsszenarien von Sprichwörtern und Redensarten in der korpusbasierten digitalen Edition des „Mecklenburgischen Wörterbuchs“. In: „Standing on the shoulders of giants“. A Festschrift in honour of Wolfgang Mieder on the occasion of his 80th birthday, ed. by Saša Babič, Fionnuala Carson Williams, Christian Grandl and Anna T. Litovkina. In: Proverbium. Online Supplement, Vol. 3 (2024), pp. 73-92. [file:///C:/Users/Admin2024/Downloads/STANDING+ON+THE+SHOULDERS+OF+GIANTS.pdf]
- Notiert "in fliegender Hast". Bemerkungen über ethnografische Scratch Notes am Beispiel der Feldnotizen Wossidlos. In: Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik, hrsg. von Anna Jank-Humann und Reinhold Popp (= Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, 42). Münster, New York: Waxmann 2024, S. 161-175.
- (mit Andreas Bieberstedt, Nico Förster und Petra Himstedt-Vaid): Vom gedruckten Wörterbuch zur virtuellen Forschungsumgebung. Digitale Vernetzungsszenarien dialektaler Großwörterbücher am Beispiel des Mecklenburgischen Wörterbuchs. In: Großlandschaftliche Dialektwörterbücher zwischen Linguistik und Landeskunde, hrsg. von Markus Denkler und Antje Dammel (= Niederdeutsche Studien, 65). Köln/Wien: Böhlau 2024, S. 17-55.
- (mit Alf-Christian Schering): WossiDiA. A pioneer of digitized tradition archives and its hypergraph technology. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 64 (2023), H. 1/2, S. 128-149.
- Perspektiven digital transformierter Erzählarchive. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 58 (2023), S. 94-97.
- "Wossidlo-Teuchert" online. Potentiale einer korpusbasierten digitalen Präsentation des Mecklenburgischen Wörterbuchs vor dem Hintergrund seiner Entstehungsgeschichte. In: Andreas Bieberstedt/Doreen Brandt/Klaas-Hinrich Ehlers/Christoph Schmitt (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext; 6). Lausanne u.a.: Peter Lang 2023, S. 323-359.
- Data Sharing in der kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Vernetzungsszenarien digitalisierter Sammlungen mit digitalen Editionen. In: Maximilian Jablonowski/Valerie Keller/Simone Stiefbold/Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas 2022, S. 128–137.
- Volksprosa und ethnografisches Erzählen bei Ernst Moritz Arndt. In: Spurensuche als Teil des Erinnerns an Ernst Moritz Arndt (= Schriftenreihe der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V.). Groß Schoritz 2022, S. 4-27.
- Geld und Volksglaube. In: Geld & Glaube in Judentum, Christentum und Islam, hg. von Anja Schöne und Marlin Drees. Ausstellungskatalog (Religio - Westfälisches Museum für religiöse Kultur, 2. Mai bis 29. August 2021, Münster). Bielefeld: Verlag für Religionsgeschichte 2021, S. 34-43.
- Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde in Rostock. Eine Universitätseinrichtung mit Landesstellenfunktion. In: Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.): Alltag | Kultur | Wissenschaft. Die volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Institute und Landesstellen (= ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, 3). Dresden 2021, S. 203-222 [auch als Download über die Homepage des ISGV verfügbar].
- Die Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Rostock. Entwicklung nach 1990 und gegenwärtige Problemlage. In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 117 (2021), S. 254-257 (im Forum: Schieflagen. Disziplinäre Entwicklungen in den ostdeutschen Bundesländern).
- (mit Andreas Bieberstedt): Digitale Präsentation des Mecklenburgischen Wörterbuchs und der ihm zugrundeliegenden Quellen im Trierer Wörterbuchnetz. In: Niederdeutsch in der Wissenschaft - Aktuelle Projekte und Lehre, hg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch und dem Niederdeutschsekretariat. Hamburg 2020, S. 34-35.
- (mit Petra Himstedt-Vaid): Digitales Wossidlo-Archiv in länderübergreifender Erzähldatentechnik. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2020, Heft 2, S. 58-59.
- Ethnografische Online-Archive als parömiologisches Werkzeug. Nutzungsszenarien des Wossidlo Digital Archive (WossiDiA). In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship 36 (2019), pp. 341-370.
- From Idiosyncratic Index-Card Machines to Digital Folklore Archives. In: Pekka Hakamies and Anne Heimo (eds.): Folkloristics in the Digital Age (= FFC 316). Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia 2019, pp. 132-157.
- "Rettet, was noch zu retten ist!". Die Volkskunde im Diskurs über Zerfall und Wiederbelebung ländlicher Kultur. In: Stadt- und Dorfleben in Norddeutschland, hrsg. im Auftrag der Fritz Reuter Gesellschaft von Jürgen Grote, Barbara Scheuermann und Dieter Stellmacher (= Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 29). Rostock: Hinstorff 2019, S. 80-96.
- (mit Stefan Siebert): Das Wossidlo-Archiv. Eine unerschöpfliche ethnologische Quelle. In: 450 Jahre Universitätsbibliothek Rostock. Rostock: Universitätsbibliothek Rostock 2019, S. 111-119.
- (mit Holger Meyer und Wilfried Steinmüller): Das interaktive Ortschronikenportal für Mecklenburg-Vorpommern. In: Sedina-Archiv 2018, Heft 4, S. 381-384 (auch in: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2020, H. 1, S. 87-90).
- (mit Timothy R. Tangherlini): Folklore Archives Online. Zur Sichtbarmachung, Auswertbarkeit und Interoperabilität einer dänischen und einer nordostdeutschen Sammlung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie [Dritte Folge] 13 (2018), Dänemark, S. 181-204.
- Vorwort. In: Siegfried Neumann: Erzählwelten. Fakten und Fiktionen im mündlichen und literarischen Erzählen. Beiträge zur volkskundlichen Erzählforschung (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 8). Münster/New York: Waxmann 2018, S. 7-12.
- Einleitung und biobibliographische Anmerkungen. In: Lutz Röhrich: Begegnungen. Erinnerungen an meinen Kollegen- und Freundeskreis (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 7). Münster/New York: Waxmann 2016), S. 9-12; 15-144 (Anmerkungen).
- Folklore research at the University of Rostock. The Wossidlo Archive, its development and present situation. In: FF' Network 47, December 2015, pp. 22-27.
- Zettelwerkstatt. Feldforschungsbasierte Wissenszirkulation um 1900 und die Praxis papierner Gelehrtenmaschinen am Fallbeispiel des "Volksforschers" Richard Wossidlo. In: Volkskunde in Sachsen 27/2015, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden: Thelem 2015, S. 7-47.
- (mit Holger Meyer): Semantische, räumliche und zeitliche Vernetzung regionalethnographischer Archive. WossiDiAs Hypergraphentechnik und ihr quellenkritischer Mehrwert für einen digitalen "Atlas der deutschen Volkskunde". In: Bolenz, Eckhard; Franken, Lisa; Hänel, Dagmar (Hg.): "Wenn das Erbe in die Wolke kommt". Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen: Klartext-Verlag 2015, S. 61-85.
- Verführung durch Eleganz. Zum Denkstil der "Mythologischen Schule" am Beispiel der Publizistik des mecklenburgischen Archivars Wilhelm Gottlieb Beyer (1801-1881). In: Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie [SZEN], Bd. 1). Marburg: Jonas 2015, S. 85-94.
- (mit Ilvio Bruder, Holger Meyer und Alf-Christian Schering): Das Projekt WossiDiA: Digitalisierung des Wossidlo-Archivs. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y.; Schneider, Ralf H. (Hg.): Digitales Kulturerbe. Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis (= Kulturelle Überlieferung - Digital, 2). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2015, S. 61-80.
- (mit Holger Meyer und Alf-Christian Schering): WossiDiA - The Digital Wossidlo Archive. In: Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2014, S. 61-84.
- Introduction/Einleitung. In: Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet, S. 9-16.
- Szenarien semantischer Vernetzung zwischen regionalethnographischen und dialektlexikographischen Korpora im Online-Projekt "WossiDiA". In: Bühler, Rudolf; Bürkle, Rebekka; Leonhardt, Nina Kim (Hg.): Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 49). Tübingen 2014, S. 255-286.
- Vom Monument zum Dokument. Ein Erlebnis- und Werkstattbericht über die Entwicklung des Open-Access-Archivs WossiDiA. In TOP. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 24 (2014), Nr. 47, S. 55-69. Auch abgedruckt in: Kieler Blätter zur Volkskunde 46 (2014), S. 187-201.
- Der getreue Eckhart. Sammlermythen und ihre werbliche Funktion für die Bildung des narrativen Kulturerbes. In: Erzählungen als kulturelles Erbe - Das kulturelle Erbe als Erzählung. Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.-4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl, hrsg. von Ingo Schneider und Valeska Flor (= Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, 2). Münster/New York/München/Paris: Waxmann 2014, S. 161-178.
- Vorwort. In: Hans Heinrich Klatt: Familienbräuche aus Mecklenburg. Geburt, Taufe, Hochzeit und Tod in der Griesen Gegend, hg. von Raimund Klatt, Heiko Klatt und Mario Müller. Books on Demand 2014, S. 5-9.
- Helfer und Helden. Rollenverteilung und Rollenkonflikt in der volkskundlichen Wissensproduktion. In: Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen, hg. von Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen und Carmen Weith. Münster/New York/München/Berlin 2013, S. 444-453.
- "Ei, Großmutter, was ..." haben Kino und Fernsehen aus mir gemacht? Rotkäppchens filmische Transformationen. In: Märchenspiegel 24 (2013), H. 2, S. 30-36.
- Einleitung. In: Siegfried Neumann und Christoph Schmitt (Hg.): Sichtweisen in der Märchenforschung. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2013, S. 1-3.
- Körkwitz und das neue Leben des Richard Wossidlo. In: Margot Krempien (Hg.): Körkwitz. Chronik eines mecklenburgischen Dorfes am Ribnitzer See 1257-2012. Ribnitz-Damgarten: Demmler 2012, S. 23-33.
- Volksbotanische Forschung in Mecklenburg. In: Querbeet, hg. von Volker Janke und Christoph Schmitt (= Muesser Blätter, 7). Schwerin 2012, S. 7-16.
- Karl Baumgarten und die ethnografische Hausforschung an der Wossidlo-Forschungsstelle in Rostock (1957-1975). In: 100 Jahre Dr. Karl Baumgarten. Dokumentation der Ausstellung, Festveranstaltung und Fachtagung, hg. von der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. Lilienthal: IGB 2012, S. 30-42.
- Altersstereotype in der Volkserzähltradition, besonders der mecklenburgischen Überlieferung. In: Alt werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit, hrsg. von Matthias Manke und Ernst Münch (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B, Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd 3). Lübeck: Schmidt-Römhild 2012, S. 239-261.
- (mit Schering, Alf-Christian; Bruder, Ilvio; Jürgensmann, Susanne; Meyer, Holger): From Box to Bin - Semiautomatic Digitization of a Huge Collection of Ethnological Documents. In: International Conference on Asia-Pacific Digital Libraries (ICADL`11), Bd. 7008 der Lecture Notes in Computer Science (Springer 2011), S. 168-171.
- Richard Wossidlo und die Genese der Volkskunde Mecklenburgs in ihrem Verhältnis zur Philologie. In: Wissen im Wandel. Disziplinengeschichte im 19. Jh. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises "Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" im Wintersemester 2007/08, hg. von Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 12). Rostock: Universität Rostock 2011, S. 77-104.
- Die Heimatbewegung in Mecklenburg unter dem Aspekt der Generierung und Transformation volkskundlichen Wissens. In: Land - Stadt - Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen, hg. von Ernst Münch, Mario Niemann und Wolfgang E. Wagner. Hamburg 2010, S. 353-376.
- Sonderausstellung über Richard Wossidlo im Deutschen Bernsteinmuseum (illustrierte Dokumentation). In: Richard Wossidlo (1859-1939). Gründerfigur der Volkskunde, Symbolgestalt für Mecklenburg. Eine Nachlese der Veranstaltungen anlässlich seines 150. Geburtstages, hg. von Christoph Schmitt und Gerda Strehlow. Rostock 2010, S. 9-37.
- Von der Volkskultursammlung zur Produktion von Kulturerbe. Das Beispiel Mecklenburg. In: Matkalla, hrsg. von Helena Ruotsala, Petri Saarikoski und Maija Santikko [= Kulttuurituotannon ja maisemantutkimuksen laitoksen julkaisuja XVIII]. Pori 2009, S. 47-73.
- Leben, Werk, Wirkung. Richard Wossidlo, ein einzigartiger Sammler. In: Das große Wossidlo-Lesebuch, hrsg. von Susan Lambrecht, Gerd Richardt und Christoph Schmitt. Rostock: Hinstorff 2009, S. 249-267.
- Einleitung, in: Erzählkulturen im Medienwandel, hg. von Christoph Schmitt. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2008 (= Rostocker Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 3), S. 11-18.
- (mit Schering, Alf-Christian; Bruder, Ilvio; Meyer, Holger; Heuer, Andreas: Towards a Digital Archive for Handwritten Paper Slips with Ethnological Contents. In: International Conference an Asian Digital Libaries (ICADL'07), Bd. 4822 der Lecture Notes in Computer Science (Springer 2007), S. 61-64.
- Lehnstuhlgelehrte, "Dilettanten" und forschende Sammler. Zur Entwicklung der Feldforschung in der niederdeutschen Volkskunde. In: Paul Selk zu Ehren, hg. im Auftrag des Heimatvereins der Landschaft Angeln von Bernhard Asmussen, Gundula Hubrich-Messow, Alfred Lorenzen und Ulrich Wilkens. Husum 2007, S. 29-31, 36-50, 59-62.
- Mecklenburgs Übergang zur "Volkskunde des Neubeginns". Regionalethnografie im Kontext der Kulturpolitik der SBZ/DDR unter besonderer Berücksichtigung des Flüchtlingsproblems. In: Fremde im Land. Aspekte zur kulturellen Integration von Umsiedlern in Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1953, hrsg. von Beatrice Vierneisel. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2006 (Rostocker Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 4), S. 123-166.
- Santa's Ancestors in Mecklenburg and Western Pomerania. In: Max Kade Institute Friends Newsletter (University of Wisconsin-Madison), vol. 15 (2006), no. 4, p. 1, 4-5, 15.
- "Du sagst, das ist man ein Übergang ...". Zur Darstellungsästhetik zitierter Volksüberlieferung in J. Gillhoffs Auswanderungsroman: "Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer". In: Johannes-Gillhoff-Jahrbuch 2006, hg. im Auftrag der Johannes-Gillhoff-Gesellschaft von Hartmut Brun. Bargeshagen: BS-Verl. Rostock 2006, S. 17-36.
- Wenn das Geld brennt und der Pfennig heckt. Volkskundlich-numismatische Quellen aus Mecklenburg. In: Mecklenburgische Jahrbücher 120, 2005, S. 87-105.
- Die Märchenillustration. Bildnerische Reflexionen auf Märchen der Brüder Grimm. In: Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur, hg. von Kurt Franz und Günter Lange. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2005 (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, 31), S. 68-92.
- Universitätseinrichtung mit Landesstellenfunktion. Das Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) in Rostock. In: Volkskundliche Forschung und Praxis im regionalen Kontext. Eine Präsentation der "Landesstellen" im deutschsprachigen Raum, hg. von Johannes Moser und Jens Stöcker (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; 4). Dresden 2005, S. 111-124.
- Erkenntnisgewinn virtueller Zettelkastensysteme der frühen Volkskunde am Beispiel der Sammlung Richard Wossidlos. In: Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Rostock, hg. von Christoph Schmitt. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2005 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 2), S. 99-114 (sowie Einleitung, S. 11-14).
- Zum Beiträgerkreis Richard Wossidlos. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 15 (2005), S. 78-81.
- Volkskundler im frühen Rundfunk. Zur Regionalisierung des Hörfunks im "Niederdeutschen Sendebezirk" (1924-1932). In: Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann, hg. von Thomas Hengartner und Brigitta Schmidt-Lauber. Dietrich Reimer Verlag: Berlin/Hamburg 2004, S. 429-460.
- Das Wossidlo-Archiv unter familiengeschichtlich-genealogischem Aspekt. Zur Namenforschung in der Volkskunde Mecklenburgs. In: Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung 13 (2004), S. 1-13.
- "Voß un Haas". Vom mecklenburgischen Volkskalender zur niederdeutschen Anthologie. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 94,2 (2004), S. 65-70.
- Märchen in Film und Fernsehen. Zur "Tradierung" von Volksdichtung im Bewegungsbild. In: Märchen - Märchenforschung - Märchendidaktik, hg. von Günter Lange. (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, 2). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2004, S. 185-202.
- Einleitung. In: Volksüberlieferungen in Mecklenburg-Vorpommern – Was sagen sie uns heute? 2. Niederdeutsch-Volkskundliches Symposium. Rostock, 22. November 2002, hg. vom Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv). Schwerin: Druckerei Steffen (Friedland) 2004, S. 3-5 sowie Textbearbeitung des Tagungsbandes.
- Verführte Wissenschaft? Die mecklenburgische Volkskunde in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Sagenedition Richard Wossidlos. In: Literatur und Literaturpolitik im Dritten Reich. Der Doberaner Dichtertag 1936 - 1943, hg. von Monika Schürmann und Reinhard Rösler. Rostock: Koch 2003, S. 173-209.
- "Archäologische" Sagenforschung und "sagenhafte" Archäologie auf der Suche nach slawisch-deutschen Kulturkontakten. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 51 (2003), S. 243-264.
- Ut "Unkel Broesig" sienen Sammelpott. Plattdeutsche Vereine als Beiträger zur Sammelarbeit Richard Wossidlos. In: Fritz Reuter - Richard Wossidlo - Mecklenburgische Volksliteratur, hg. von Christian Bunners, Ulf Bichel und Jürgen Grote. Rostock: Hinstorff 2003 (= Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft; 13), S. 84-101.
- Mediale Adaptionen von Märchen – Bruch oder Wandel tradierter Erzählformen? Ein Problemaufriss unter besonderer Berücksichtigung des Filmmärchens. In: Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen. Hohengehren: Schneider 2003 (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, 1), S. 142-167.
- Netzwerke volkskundlicher Kommunikation in Mecklenburg bis 1939. Zur Rekontextualisierung von Wissenschaft im „Medienverbund“. In: Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen, hg. von Michael Simon und Monika Kania-Schütz. Dresden 2002 (= Volkskunde in Sachsen, H. 13/14), S. 203-222.
- Richard Wossidlo (1859-1939) - leidenschaftlicher Ethnograph, Begründer der Volkskunde Mecklenburgs. Ausstellung des Instituts für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) der Philosophischen Fakultät, Universität Rostock (November 2002), 20 Blätter, zahlr. ill.
- Tradition als Medium regionaler Identität. Formen des Brauchfolklorismus in Mecklenburg. In: Europäische Regionalkulturen im Vergleich, hg. von Andrea Pagni und Eva Leitzke Ungerer (= Rostocker Romanistische Arbeiten, 6). Frankfurt am Main: Peter Lang 2002, S. 165-192.
- Populäre Medien in der volkskundlichen Erzählforschung. Verpasste Grenzgänge am Beispiel der Erforschung fernsehmedialer Narrationen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97 (2001), S. 67-78.
- Zur Wiederverzahnung der Quellen des Mecklenburgischen Wörterbuchs mit den „Urbelegen“ Richard Wossidlos. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 11 (2001), S.162-167.
- Die Landesstelle des „Atlas der deutschen Volkskunde“ in Mecklenburg (1929-1945). Projektgeschichte und Quellenwert einer Massenbefragung. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 10 (2000), S. 131-139.
- Mündliches und mediales Erzählen. Klischees zum Phänomen filmischer Märchenbearbeitung. In: Märchen – Kinder – Medien. Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang, hg. von Kurt Franz (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., 25). Hohengehren 2000, S. 67-81.
- Können Filme Märchen erzählen? In: Grundschule 10/2000, S. 9-12.
- Goldesel mit Gütesiegel. Die weltmarkterobernde Zeichentrickserie "SimsalaGrimm" auf dem Prüfstand. In: Märchen – Kinder – Medien. Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang, hg. von Kurt Franz. Hohengehren 2000 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.; 25), S. 120-133.
- "Voss un Haas" zwischen den Fronten. Abenteuerliche Zeitreise populärer Zeichenfiguren eines mecklenburgischen Volkskalenders. In: Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 1). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1999, S. 303-324.
- Geschlechtstypische Aspekte in Aufnahme- und Darstellungsstrategien volkskundlicher Sammlungen am Beispiel des Wossidlo-Nachlasses. In: Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, hg. von Christel Köhle-Hezinger, Martin Scharfe und Rolf Wilhelm Brednich. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1999, S. 256-270.
- Werbung und Märchen – eine vage Analogie? In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege 10, 4 (1999), S. 103-106.
- Mecklenburg im Hörfunk der Weimarer Republik. Richard Wossidlo und die Nordische Rundfunk AG. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 8 (1998), S. 76-83.
- Figurenspiel im Fernguckkasten. Zur fernsehmedialen Adaption des Puppenspiels aus theaterästhetischer Sicht. In: Jürgen Kirschner (Hg.): Kinder- und Jugendtheater in den Medien (= Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, 52). Berlin: Vistas-Verlag 1998, S. 105-118.
- Fritz Reuters „Kein Hüsung“ als filmischer Text. Zur DEFA-Verfilmung des niederdeutschen Versepos nach dem Drehbuch Ehm Welks. In: ...damit ich nicht noch mehr als Idylliker abgestempelt werde. Ehm Welk im literarischen Leben Mecklenburg-Vorpommerns nach 1945. Hg. von Reinhard Rösler und Monika Schürmann. Rostock: Konrad-Reich-Verlag 1998, S. 143-169.
- Zum Phänomen des Kinderbuchklassikers. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenkunde 7 (1996) 3, S. 11-14.
- Spieltraditionen des Märchens in der Theatergeschichte Europas (Personenbühne). In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenkunde 7 (1996) 4, S. 60-63.
- Kasper, Kermit, Kalle Wirsch. Zur Entwicklung des Puppenspiels im Fernsehen. In: Handbuch des Kinderfernsehens, hg. von Hans Dieter Erlinger, Kerstin Eßer, Birgit Hollstein, Bettina Klein und Uwe Mattusch. Konstanz: UVK-Medien, Ölschläger 1995, S. 297-314.
- ... so leben sie noch heute. Märchenadaptionen in Film und Fernsehen. In: Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 4: Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, hg. von Hans Dieter Erlinger und Hans-Friedrich Foltin. München: Wilhelm Fink 1994, S. 405-437.
- Entwicklungslinien des Puppenspiels im Kinderfernsehen der Bundesrepublik von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Kinderfernsehen III. Genres im Kinderfernsehen, hg. von Hans Dieter Erlinger und Uwe Mattusch (= Siegener Studien, 49). Essen: Die Blaue Eule 1991, S. 11-71.
- Jim Hensons „The Storyteller“. Zu einem innovativen Ansatz für die Verfilmung klassischer Märchen. In: Union Internationale de la Marionette: Unima-Rundbrief Nr. 60 vom 1. Juli 1990, S. 3-7. Auch in: Fundevogel. Kritisches Kinder-Medien-Magazin Nr. 72/73 (1990), S. 24-28.
Lexikonartikel
- Wossidlo, Richard Carl Theodor August. In: Neue Deutsche Bibliographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 28. Berlin: Duncker & Humblot 2024, S. 507-509.
- Television. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke, hg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Bd 13. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2008, Sp. 334-347.
- Wossidlo, Richard. In: The Greenwood Encyclopedia of Folktales and Fairy Tales, ed. by Donald Haase. Bd. 3. Westport (Connecticut)/London: Greenwood Press 2008, pp. 1043-1044.
- Baumgarten, Karl. In: Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, hg. von der Geschichtswerkstatt Rostock und dem Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Hinstorff 2007, S. 58.
- Bentzien, Ulrich. In: ebenda, S. 62-63.
- Fest. In: ebenda, S. 169-170.
- Hühnergott. In: ebenda, S. 283.
- Johannistag. In: ebenda, S. 298.
- Julklapp. In: ebenda, S. 302.
- Martinstag. In: ebenda, S. 415-416.
- Michaelis. In: ebenda, S. 433.
- Ostern. In: ebenda, S. 482.
- Petermännchen. In: ebenda, S. 495-496.
- Schwarzsauer. In: ebenda, S. 596.
- Tonnenabschlagen. In: ebenda, S. 665-666.
- Volksbrauch. In: ebenda, S. 687-689.
- Volksglaube. In: ebenda, S. 689-690.
- Volkskunde. In: ebenda, S. 690-691.
- Weihnachten. In: ebenda, S. 713-714.
- Rundfunk. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. hg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Band 11. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004, Sp. 906-918.
- Neumann, Siegfried A. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke, hg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Bd. 9. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1997, Sp. 1422-1425.
- Nebenfiguren. In: ebenda, Sp. 1294-1299.
- Naivität. In: ebenda, Sp. 1149-1157.
- Mordversuch mit dem Beil (AaTh 1115). In: ebenda, Sp. 893-897.
- Märchenspiel. In: ebenda, Sp. 291-302.
- Mann auf der Suche nach der verlorenen Frau (AaTh 400). In: ebenda, Sp. 195-210.
- Lieb wie das Salz (AaTh 923). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke, hg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Bd. 8. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1996, Sp. 1038-1042.
- Lammherz (AaTh 785). In: ebenda, Sp. 743-747.
- Kraniche des Ibykus (AaTh 960 A). In: ebenda, Sp. 331-334.
- Kinder, die schönsten K. (AaTh 69**, 219 F*, 247). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke, hg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Bd. 7. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1993, Sp. 1258-1264.
Konferenz- und Forschungsberichte, Würdigungen
- Im freien Fall? Zur Situation der Volkskunde in unserem Bundesland. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern (2021), S. 39-44.
- Zukunft des Faches an der Universität Rostock. In: dgv-Informationen 1/2020 (Folge 129, H. 1), S. 13.
- Heimatforschung und die Cloud. Tagung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 3. November 2017. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2 (2018), H. 2, S. 86-88.
- (mit Stefan Siebert): Spezialbibliotheken: Die "Wossidlo-Bibliothek für Volkskunde und Regionalgeschichte" der Universitätsbibliothek Rostock. In: Märchenspiegel 29, 4 (2018), S. 55-57.
- (mit Holger Meyer und Matthias Vollmer): Polnisch-deutscher Workshop über Flurnamen an der Universität Greifswald. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2017, H. 1, S. 73-75.
- Weltkultur im Internet: WossiDiA - das digitale Wossidlo-Archiv. In: Akademisches Jahrbuch 2014/15 der Universität Rostock. Rostock: Universität Rostock 2015, S. 153.
- Eine kulturwissenschaftliche Stätte forschenden Lernens. Die Gelehrtenbibliothek Richard Wossidlos, die Fachbibliothek Volkskunde und das Wossidlo-Archiv. In: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock 18 (2013), S. 18-19.
- Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche 7, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen, 11. bis 12. Oktober 2012. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), S. 116-119.
- Vorwort. In: Lambrecht, Susan: "Buller, buller, unner'n Wagen!" Historische Kinderspiele aus Mecklenburg, zusammengestellt aus den Sammlungen Richard Wossidlos. Rostock o. J., S. 5-6.
- WossiDiA - Das digitale Wossidlo-Archiv. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 21 (2011), S. 104-107.
- Erzählungen als kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe als Erzählung. 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 1. bis 4. September 2010, Universitätszentrum Obergurl. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 52 (2011), S. 109-113.
- Eröffnung des DFG-Projekts "WossiDiA". In: dgv-Informationen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Folge 119, 3. Quartal 2010, S. 12-14.
- Blicke der Kunst auf die Ethnographie Richard Wossidlos und ihre Wahrnehmung aus Sicht der Wissenschaft. In: figurative sense. Kunst und Wissenschaft. 19. Kunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e. V. im BBK. 11.07.-15.08.2009 Kunsthalle Rostock. Rostock: Stadtdruckerei Weidner 2009, S. 46-51.
- Festrede anlässlich des 150. Geburtstages von Richard Wossidlo. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 19 (2009), S. 97-105. (mit Gerd Richardt und Gerda Strehlow): Das Richard-Wossidlo-Jahr 2009. Ein Resümee. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 19 (2009), S. 106-111.
- Richard Wossidlo, ein Pionier der Volkskunde. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 19 (2009), S. 1-4.
- Das Wossidlo-Archiv in Rostock. Bestandsaufbau und Nutzungsperspektiven. In: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2004, S. 36-42.
- Laudatio auf Prof. Dr. Siegfried Neumann anlässlich der Verleihung des Gillhoff-Preises 2003. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 13 (2003), S. 170-174.
- "... bis es der Zunge vertraut und dem Ohre genehm". Niederdeutsche Volksbotanik - ein Thema auf der IGA. In: Mecklenburg-Magazin Nr. 9 (Mai/Juni) 2003, S. 1-2.
- Volksüberlieferungen in Mecklenburg-Vorpommern - Was sagen sie uns heute? Niederdeutsch-volkskundliche Fachtagung 2002. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 13,1 (2003), S. 42-43.
- Erzählen zwischen den Kulturen. 2. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Augsburg, 1.-5. September 2002. In: Fabula 44 (2003), H. 1/2, S. 140-144.
- Voßlo, der Volksprofessor. Auf den Spuren von Richard Wossidlo (1859-1939). In: Voß un Haas. Norddeutscher Heimatkalender 2003. Rostock: Hinstorff 2002, S. 43-47.
- Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs e.V. gegründet. In: Stier und Greif 12 (2002), S. 171-172. Zettelarchiv von Hans-Heinrich Klatt zur Volkskunde der "Griesen Gegend" jetzt im Wossidlo-Archiv. In: Stier und Greif 12 (2002), S. 170-171.
- Sprachaufnahmen niederdeutscher Märchen an der Universität Rostock. In: Märchenspiegel 13,6 (2002), S. 10.
- Das Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) in Rostock. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 10 (2000), S. 179-183.
- In memoriam Charlotte Oberfeld. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 35 (1999), S. 235-238.
- Perspektiven eines volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Lehrprogramms an der Universität Rostock. In:
- Perspektiven eines volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Lehrprogramms an der Universität Rostock. In: Informationen zur Volkskunde. Beiträge zu einem Kolloquium an der Universität Rostock am 11.4.1997 in Warnemünde (= Kleine Schriften, 4). Rostock: Wossidlo-Archiv 1997, S. 53-60.
- Volkskunde als Lehrprogramm an der Universität Rostock. Konzeption, Realisierung und Stellenwert der Vermittlung regionaler Kultur. In: Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Hrsg.): 1. Symposium „Städtische und ländliche Volkskultur in Mecklenburg und Vorpommern - eine Bestandsaufnahme“. (Veranstaltet vom Landesheimatverband, dem Landkreis Güstrow und dem Institut für Volkskunde in M-V am 22.11.1997 in Bützow). Schwerin 1997, S. 18-25.
- Een mäkelbörger Prinz Karneval. In: Mecklenburg-Magazin Nr. 4 vom 16. Februar 1996, S. 7.
- Volkskundeforschung in Mecklenburg-Vorpommern. Bericht über die Forschungstätigkeit am Institut für Volkskunde in Mecklenburg-Vorpommern (Wossidlo-Archiv). In: Hamburger Platt. Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde in Hamburg 6 (1996) 2, S. 3-10.
Rezensionen
- Keller-Drescher, Lioba: Vom Wissen zur Wissenschaft. Ressourcen und Stategien regionaler Ethnografie (1820-1950) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 215). Stuttgart: Kohlhammer 2017. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), S. 259-264.
- Bendix, Regina F.; Galit Hasan-Rokem (edd.): A Companion to Folklore. Malden/Mass. u.a.: Wiley-Blackwell 2012 (= Blackwell Companions to Anthropology, 15). In: Zeitschrift für Volkskunde 113 (2017), S. 106-111.
- Drascek, Daniel; Groschwitz, Helmut; Lindig, Erika; Trummer, Manuel (Hg.): Schönwerth - "mit so leisem Gehör gesammelt." Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz (Regensburger Kulturleben, 5). Regensburg: Schnell & Steiner 2011. In Bayerisches Jahrbuch 2014, S. 370-374.
- Kölbl, Andrea: Fiktionen der Liebe. Europäische Volksmärchen und populäre Spielfilme im Vergleich. München: Albuena Verlag 2006. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 53 (2012), S. 134-138.
- Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland (Tübinger Kulturwissenschaftliche Gespräche, 5). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2009 (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 35). In: Zeitschrift für Volkskunde 107 (2011), S. 119-121.
- Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. Münster u.a.: LIT 2009 (Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 50, 2009). In: Zeitschrift für Volkskunde 106 (2010), S. 275-277.
- Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Berlin/New York: de Gruyter 2009. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010, S. 191-195.
- Alzheimer-Haller, Heidrun: Handbuch zur narrativen Volksaufklärung. Moralische Geschichten 1780-1848. Berlin/New York: De Gruyter 2004. 899 S. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006, S. 229-231.
- Liptay, Fabienne: WunderWelten. Märchen im Film. Remscheid: Gardez 2004 (Filmstudien, hg. von Thomas Koebner, 26). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 47 (2006), S. 351-355.
- Gerndt, Helge: Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Volkskundliche Markierungen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2002 (Münchner Beiträge zur Volkskunde; 31). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 46 (2005), S. 360-363.
- Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich: Chronos Verlag 2002. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 46 (2005), S. 185-189.
- Döring, Alois (Hg.): Faszination Nikolaus. Kult, Brauch und Kommerz. Essen: Klartext 2001. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004, S. 239-240.
- Scherf, Walter: Märchenlexikon. Berlin: Directmedia Publishing 2003 (CD-Rom). In: H-Soz-u-Kult (2004, Online).
- Lambrecht, Susan: Mitunner is wat in de Welt. Sagen aus der Region zwischen Müritz und Plauer See. Waren 2001 (= Chronik. Schriftenreihe des Warener Museums- und Geschichtsvereins; 22); dies.: Müritz. Mecklenburgisches Großseenland. Sagen und Geschichten. Schwerin 2002. In: Kieler Blätter für Volkskunde 35 (2003), S. 151-153.
- Weiße, Suse: Simsala versus Grimm? Eine Untersuchung über die Rezeption von Märchen und Märchenzeichentrickfilmen in Berliner Grundschulen. Leipzig: Märchen-Stiftung Walter Kahn 2000. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 44 (2003), S. 202-204.
- Drascek, Daniel; Götz, Irene; Helebrant, Tomislav; Köck, Christoph; Lauterbach, Burkhart (Hgg.): Erzählen über Orte und Zeiten. Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1999 (Münchner Beiträge zur Volkskunde; 24). In: Zeitschrift für Volkskunde 97,2 (2001), S. 313-318.
- Heissig, Walther; Schott, Rüdiger (Hgg.): Die heutige Bedeutung oraler Traditionen. Ihre Archivierung, Publikation und Index-Erschließung (Beiträge zu einer Arbeitstagung vom 19.-23.11.1995 in St. Augustin bei Bonn) = The Present-Day Importance of Oral Traditions. Their Preservation, Publication and Indexing. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998 (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften; 102). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 42 (2001), S. 342-346.
- Goldberg, Christine: The Tale of the Three Oranges. Suomalainen Tiedeakatemia: Helsinki 1997 (FF Communications; 263). In: ARV. Nordic Yearbook of Foklore 57 (2001), S. 185-187.
- Gamm, Hans-Jochen: Die Mecklenburger. Geschichtliche Elemente des niederdeutschen Charakters. Neumünster: Wachholtz 1998. In: Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 10,2 (2000), S. 73-74.
- Röhrich, Lutz: Wage es, den Frosch zu küssen! Das Grimmsche Märchen Nummer Eins in seinen Wandlungen. Bad Orb: Orbensien 1999 (Reprint). In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und -pflege 10,4 (1999), S. 127-128.
- Zipes, Jack: Happily Ever After. Fairy Tales, Children, and the Culture Industry. New York/London: Routledge 1997. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 40 (1999), S. 127-129.
- Wardetzky, Kristin; Zitzlsperger, Helga: Märchen in Erziehung und Unterricht. Bd. 1: Beiträge zu Bildung und Lehre. Rheine: Europäische Märchengesellschaft 1997. Bd. 2: Didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 1997 (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft; 22). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 40 (1999), S. 124-126.
- Harris, Joseph; Reichl, Karl (edd.): Prosimetrum. Cross-Cultural Perspectives on Narrative in Prose and Verse. Brewer: Cambridge 1997. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 39 (1998), S. 350-353.
- Pöge-Alder, Kathrin: Märchen als mündlich tradierte Erzählungen des Volkes? Zur Wissenschaftsgeschichte der Entstehungs- und Verbreitungstheorien von Volksmärchen von den Brüdern Grimm bis zur Märchenforschung in der DDR. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang 1994. Book-Review for: Asian Folklore Studies (Nanzan University, Nagoya, Japan), LVII,2 (1998), p. 360-363.
- Dittmar, Jürgen; Kaltwasser, Stephan; Schriewer, Klaus (Hgg.): Betrachtungen an der Grenze. Gedenkband für Peter Assion. Marburg: Arbeitskreis Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V. 1997 (Arbeitskreis Volkskunde und Kulturwissenschaften, Schriften; 7). In: Zeitschrift für Volkskunde 94 (1998), S. 130-133.
- Folk Narrative and Cultural Identity/Narration populaire et identité culturelle/Volkserzählung und kulturelle Identität. 9th Congress of the International Society for Folk-Narrative-Research [...]. Budapest, 10.-17.06.1989. 1-2. ed. Vilmos Voigt. Budapest: Loránd Eötvös University, Department of Folklore 1995 (Artes populares; 16-17). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 38 (1997), S. 181-187.
- Baron, Robert; Spitzer, Nicholas R. (edd.): Public Folklore. Washington/London: Smithsonian Institution Press 1992. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 278-281.
- Van der Kooi, Jurjen und Theo Schuster: Märchen und Schwänke aus Ostfriesland. Leer: Schuster 1993. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 145-146.
- Brüder Grimm: Deutsche Sagen. Bd. 1-2, hg. von Hans-Jörg Uther. Bd. 3, hg. von Barbara Kindermann-Bieri. München: Diederichs 1993. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 142-145.
- Iba, Eberhard Michael: Aus der Schatzkammer der deutschen Märchenstraße: nördliches Weserbergland. Hameln: C. W. Niemeyer 1993. In: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 337.
- Raible, Wolfgang (Hg.): Symbolische Formen – Medien – Identität. Jahrbuch 1989/90 des Sonderforschungsbereichs „Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit“. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1991. In: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 141-143.
- Staatliche Landesbildstelle Hessen (Hg.): Märchen in audiovisuellen Medien. Frankfurt: Selbstverlag 1993. In: Märchenspiegel 5,1 (1994), S. 22.
- Ritz, Hans: Die Geschichte von Rotkäppchen. Ursprünge, Analysen, Parodien eines Märchens. 11. erneut erw. Auflage. Göttingen: Muriverlag 1993. In: Fabula 35 (1994), S. 359-360.
- Wardetzky, Kristin: Märchen-Lesarten von Kindern. Eine empirische Studie. Berlin u. a.: Lang 1992. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 35 (1994), S. 198-199.
- Held, Claudia: Familienglück auf Bilderbogen. Die bürgerliche Familie des 19. Jahrhunderts im Spiegel der Neuruppiner Druckgraphik. Bonn: Habelt 1992. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 35 (1994), S. 158-159.