Monographien und Herausgeberschaften

  • Dissertationsschrift: Adaptionen klassischer Märchen im Kinder- und Familienfernsehen. Eine volkskundlich-filmwissenschaftliche Dokumentation und genrespezifische Analyse der in den achtziger Jahren von den westdeutschen Fernsehanstalten gesendeten Märchenadaptionen, mit einer Statistik aller Ausstrahlungen seit 1954. Frankfurt am Main: Haag + Herchen 1993 (Studien zur Kinder- und Jugendmedienforschung; 12), 568 S. Rez.: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 35 (1994), S. 188-190 (Lutz Röhrich); Zeitschrift für Germanistik NF 1994, S. 407-411 (Rüdiger Steinlein); Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 147-150 (Willi Höfig).
  • (Hg.): Erzählwelten. Fakten und Fiktionen im mündlichen und literarischen Erzählen (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 8). Münster/New York: Waxmann 2018. Rez.: Märchenspiegel 2019, H. 2, S. 58-59 (Sabine Wienker-Piepho); Fabula 60 (2019), S. 399-403 (Katarzyna Grzywka).
  • (Hg., mit Wolfgang Mieder, Siegfried Neumann und Sabine Wienker-Piepho: Lutz Röhrich: Begegnungen. Erinnerungen an meinen Kollegen- und Freundeskreis. Mit biobibliographischen Anmerkungen und einem Gesamtverzeichnis der Publikationen Röhrichs. Münster/New York: Waxmann 2016 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 7). 224 S. Rez.: Volkskunde. Tijdschrift over de cultuur van het dagelijks leven 118 (2017), Nr. 1, S. 126-131 (Jurjen van der Kooi); Fabula 58 (2017), S. 428-430 (Katarzyna Grzywka).
  • (Hg., mit Holger Meyer, Stefanie Janssen und Alf-Christian Schering): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2014. 319 S. URL: [http://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_document_0000005031]. Rez.: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 112 (2016), S. 308-311 (Lina Franken).
  • (Hg., mit Siegfried Neumann): Sichtweisen in der Märchenforschung (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Bd. 12: Univ. Rostock). Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2013. 205 S. Rez.: Fabula 55 (2014), S. 368-371 (Siegfried Becker).
  • (Hg., mit Volker Janke): Querbeet (= Muesser Blätter, hg. von den Museen der Landeshauptstadt Schwerin, 7). Schwerin 2012. 61 S.
  • (Hg., mit Gerda Strehlow): Richard Wossidlo (1859-1939). Gründerfigur der Volkskunde, Symbolgestalt für Mecklenburg. Eine Nachlese der Veranstaltungen anlässlich seines 150. Geburtstages. Rostock 2010. 72 S.
  • (Hg., mit Susan Lambrecht und Gerd Richardt): Das große Wossidlo-Lesebuch. Rostock: Hinstorff 2009. 297 S.
  • (Hg.): Erzählkulturen im Medienwandel. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2008 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 3). 392 S., sw. Abb. Bericht: Fabula 46, S. 131-136 (Bernd Rieken). Rez.: Zeitschrift für Volkskunde 107 (2011), S. 117-118 (Ina Ragnhild Langenfeld); Fabula 52 (2011), S. 368-371 (Maren Dietrich).
  • (mit Ralf Wendt): Das Schweriner Petermännchen. Sage und Wirklichkeit (= Schriften zur Geschichte Mecklenburgs; 17). Schwerin: Keubke 2006. 110 S., sw. u. farbige Abb. (mit einem Vorwort der Landtagspräsidentin).
  • (Hg., im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs): Plattdeutsche Märchen aus Mecklenburg. Bd. 2. Rostock 2007 (= editionen des wossidlo-archivs, 2). 82 S. (mit Illustrationen von Birke Sander).
  • (Hg.): Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2005 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 2). 182 S., Abb.; Bericht: Zeitschrift für Volkskunde 99 (2003), S. 108-116 (Anita Bagus); Rezensionen: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006 (Friedemann Schmoll), S. 132-133; Volkskunde in Rheinland-Pfalz“, 20 (2006), S. 148–151 (Thomas Schürmann); IFB - Informationsmittel für Bibliotheken, 14/2006, H. 2 (Willi Höfig); Volkskunde in Niedersachsen 23, 2 (2006), S. 44-46 (Sönke Friedreich).
  • (Hg., im Auftrag der Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs): Plattdeutsche Märchen aus Mecklenburg. Bd. 1. Rostock 2004 (= editionen des wossidlo-archivs, 1). 82 S. (mit Illustrationen von Birke Sander).
  • (Hg., im Auftrag des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern): Volksüberlieferungen in Mecklenburg-Vorpommern - Was sagen sie uns heute? 2. Niederdeutsch-Volkskundliches Symposium. Rostock, 22. November 2002. Schwerin 2004. 67 S.
  • Informationen zur Volkskunde. Beiträge zu einem Kolloquium an der Universität Rostock am 11.4.1997 in Warnemünde. Rostock: Wossidlo-Archiv 1997 (= Kleine Schriften; 4). 74 S. Rez.: Kieler Blätter für Volkskunde 31 (1999), S. 199-200.
  • (Hg.): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1999 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 1). 431 S., Abb. Rez.: Zeitschrift für Volkskunde 96 (2000), S. 308-312 (Sabine Winker-Piepho); Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 103 (NF 54) (2000), S. 245-251 (Bernd Rieken); Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 41 (2000), S. 177-182 (Hans-Jörg Uther); Volkskunde in Niedersachsen 17,2 (2000), S. 134-136 (Ingrid Tomkowiak); Kieler Blätter für Volkskunde 32 (2000), S. 236-237 (Niels Hansen); Marvels & Tales 15,1 (2001), S. 123-126 (Jack Zipes).

Aufsätze und Beiträge

  • (mit Alf-Christian Schering): WossiDiA. A pioneer of digitized tradition archives and its hypergraph technology. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 64 (2023), H. 1/2, S. 128-149 [im Druck]..
  • Perspektiven digital transformierter Erzählarchive. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 58 (2023), S. 94-97.
  • "Wossidlo-Teuchert" online. Potentiale einer korpusbasierten digitalen Präsentation des Mecklenburgischen Wörterbuchs vor dem Hintergrund seiner Entstehungsgeschichte. In: Andreas Bieberstedt/Doreen Brandt/Klaas-Hinrich Ehlers/Christoph Schmitt (Hrsg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen. Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext; 6). Lausanne u.a.: Peter Lang 2023, S. 323-359.
  • Data Sharing in der kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Vernetzungsszenarien digitalisierter Sammlungen mit digitalen Editionen. In: Maximilian Jablonowski/Valerie Keller/Simone Stiefbold/Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas 2022, S. 128–137.
  • Volksprosa und ethnografisches Erzählen bei Ernst Moritz Arndt. In: Spurensuche als Teil des Erinnerns an Ernst Moritz Arndt (= Schriftenreihe der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V.). Groß Schoritz 2022, S. 4-27.
  • Geld und Volksglaube. In: Geld & Glaube in Judentum, Christentum und Islam, hg. von Anja Schöne und Marlin Drees. Ausstellungskatalog (Religio - Westfälisches Museum für religiöse Kultur, 2. Mai bis 29. August 2021, Münster). Bielefeld: Verlag für Religionsgeschichte 2021, S. 34-43. 
  • Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde in Rostock. Eine Universitätseinrichtung mit Landesstellenfunktion. In: Sönke Friedreich/Ira Spieker (Hg.): Alltag | Kultur | Wissenschaft. Die volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Institute und Landesstellen (= ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, 3). Dresden 2021, S. 203-222 [auch als Download über die Homepage des ISGV verfügbar].
  • Die Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Rostock. Entwicklung nach 1990 und gegenwärtige Problemlage. In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 117 (2021), S. 254-257 (im Forum: Schieflagen. Disziplinäre Entwicklungen in den ostdeutschen Bundesländern). 
  • (mit Andreas Bieberstedt): Digitale Präsentation des Mecklenburgischen Wörterbuchs und der ihm zugrundeliegenden Quellen im Trierer Wörterbuchnetz. In: Niederdeutsch in der Wissenschaft - Aktuelle Projekte und Lehre, hg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch und dem Niederdeutschsekretariat. Hamburg 2020, S. 34-35.
  • (mit Petra Himstedt-Vaid): Digitales Wossidlo-Archiv in länderübergreifender Erzähldatentechnik. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2020, Heft 2, S. 58-59.
  • Ethnografische Online-Archive als parömiologisches Werkzeug. Nutzungsszenarien des Wossidlo Digital Archive (WossiDiA). In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship 36 (2019), pp. 341-370.
  • From Idiosyncratic Index-Card Machines to Digital Folklore Archives. In: Pekka Hakamies and Anne Heimo (eds.): Folkloristics in the Digital Age (= FFC 316). Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia 2019, pp. 132-157.
  • "Rettet, was noch zu retten ist!". Die Volkskunde im Diskurs über Zerfall und Wiederbelebung ländlicher Kultur. In: Stadt- und Dorfleben in Norddeutschland, hrsg. im Auftrag der Fritz Reuter Gesellschaft von Jürgen Grote, Barbara Scheuermann und Dieter Stellmacher (= Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, 29). Rostock: Hinstorff 2019, S. 80-96.
  • (mit Stefan Siebert): Das Wossidlo-Archiv. Eine unerschöpfliche ethnologische Quelle. In: 450 Jahre Universitätsbibliothek Rostock. Rostock: Universitätsbibliothek Rostock 2019, S. 111-119.
  • (mit Holger Meyer und Wilfried Steinmüller): Das interaktive Ortschronikenportal für Mecklenburg-Vorpommern. In: Sedina-Archiv 2018, Heft 4, S. 381-384 (auch in: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2020, H. 1, S. 87-90).
  • (mit Timothy R. Tangherlini): Folklore Archives Online. Zur Sichtbarmachung, Auswertbarkeit und Interoperabilität einer dänischen und einer nordostdeutschen Sammlung. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie [Dritte Folge] 13 (2018), Dänemark, S. 181-204.
  • Vorwort. In: Siegfried Neumann: Erzählwelten. Fakten und Fiktionen im mündlichen und literarischen Erzählen. Beiträge zur volkskundlichen Erzählforschung (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 8). Münster/New York: Waxmann 2018, S. 7-12.
  • Einleitung und biobibliographische Anmerkungen. In: Lutz Röhrich: Begegnungen. Erinnerungen an meinen Kollegen- und Freundeskreis (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 7). Münster/New York: Waxmann 2016 ), S. 9-12; 15-144 (Anmerkungen).
  • Folklore research at the University of Rostock. The Wossidlo Archive, its development and present situation. In: FF' Network 47, December 2015, pp. 22-27.
  • Zettelwerkstatt. Feldforschungsbasierte Wissenszirkulation um 1900 und die Praxis papierner Gelehrtenmaschinen am Fallbeispiel des "Volksforschers" Richard Wossidlo. In: Volkskunde in Sachsen 27/2015, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden: Thelem 2015, S. 7-47.
  • (mit Holger Meyer): Semantische, räumliche und zeitliche Vernetzung regionalethnographischer Archive. WossiDiAs Hypergraphentechnik und ihr quellenkritischer Mehrwert für einen digitalen "Atlas der deutschen Volkskunde". In: Bolenz, Eckhard; Franken, Lisa; Hänel, Dagmar (Hg.): "Wenn das Erbe in die Wolke kommt". Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen: Klartext-Verlag 2015, S. 61-85.
  • Verführung durch Eleganz. Zum Denkstil der "Mythologischen Schule" am Beispiel der Publizistik des mecklenburgischen Archivars Wilhelm Gottlieb Beyer (1801-1881). In: Zimmermann, Harm-Peer (Hrsg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie [SZEN], Bd. 1). Marburg: Jonas 2015, S. 85-94.
  • (mit Ilvio Bruder, Holger Meyer und Alf-Christian Schering): Das Projekt WossiDiA: Digitalisierung des Wossidlo-Archivs. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y.; Schneider, Ralf H. (Hg.): Digitales Kulturerbe. Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis (= Kulturelle Überlieferung - Digital, 2). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2015, S. 61-80.
  • (mit Holger Meyer und Alf-Christian Schering): WossiDiA - The Digital Wossidlo Archive. In: Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 5). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2014, S. 61-84.
  • Introduction/Einleitung. In: Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet, S. 9-16.
  • Szenarien semantischer Vernetzung zwischen regionalethnographischen und dialektlexikographischen Korpora im Online-Projekt "WossiDiA". In: Bühler, Rudolf; Bürkle, Rebekka; Leonhardt, Nina Kim (Hg.): Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 49). Tübingen 2014, S. 255-286.
  • Vom Monument zum Dokument. Ein Erlebnis- und Werkstattbericht über die Entwicklung des Open-Access-Archivs WossiDiA. In TOP. Berichte der Gesellschaft für Volkskunde in Schleswig-Holstein 24 (2014), Nr. 47, S. 55-69. Auch abgedruckt in: Kieler Blätter zur Volkskunde 46 (2014), S. 187-201.
  • Der getreue Eckhart. Sammlermythen und ihre werbliche Funktion für die Bildung des narrativen Kulturerbes. In: Erzählungen als kulturelles Erbe - Das kulturelle Erbe als Erzählung. Beiträge der 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 1.-4. September 2010 im Universitätszentrum Obergurgl, hrsg. von Ingo Schneider und Valeska Flor (= Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, 2). Münster/New York/München/Paris: Waxmann 2014, S. 161-178.
  • Vorwort. In: Hans Heinrich Klatt: Familienbräuche aus Mecklenburg. Geburt, Taufe, Hochzeit und Tod in der Griesen Gegend, hg. von Raimund Klatt, Heiko Klatt und Mario Müller. Books on Demand 2014, S. 5-9.
  • Helfer und Helden. Rollenverteilung und Rollenkonflikt in der volkskundlichen Wissensproduktion. In: Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen, hg. von Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen und Carmen Weith. Münster/New York/München/Berlin 2013, S. 444-453.
  • "Ei, Großmutter, was ..." haben Kino und Fernsehen aus mir gemacht? Rotkäppchens filmische Transformationen. In: Märchenspiegel 24 (2013), H. 2, S. 30-36.
  • Einleitung. In: Siegfried Neumann und Christoph Schmitt (Hg.): Sichtweisen in der Märchenforschung. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2013, S. 1-3.
  • Körkwitz und das neue Leben des Richard Wossidlo. In: Margot Krempien (Hg.): Körkwitz. Chronik eines mecklenburgischen Dorfes am Ribnitzer See 1257-2012. Ribnitz-Damgarten: Demmler 2012, S. 23-33.
  • Volksbotanische Forschung in Mecklenburg. In: Querbeet, hg. von Volker Janke und Christoph Schmitt (= Muesser Blätter, 7). Schwerin 2012, S. 7-16.
  • Karl Baumgarten und die ethnografische Hausforschung an der Wossidlo-Forschungsstelle in Rostock (1957-1975). In: 100 Jahre Dr. Karl Baumgarten, hg. von der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. Lilienthal 2012, S. 30-42.
  • Altersstereotype in der Volkserzähltradition, besonders der mecklenburgischen Überlieferung. In: Alt werden in Mecklenburg im Wandel der Zeit, hrsg. von Matthias Manke und Ernst Münch (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B, Neue Folge: Schriften zur mecklenburgischen Geschichte, Bd 3). Lübeck: Schmidt-Römhild 2012, S. 239-261.
  • (mit Schering, Alf-Christian; Bruder, Ilvio; Jürgensmann, Susanne; Meyer, Holger): From Box to Bin - Semiautomatic Digitization of a Huge Collection of Ethnological Documents. In: International Conference on Asia-Pacific Digital Libraries (ICADL`11), Bd. 7008 der Lecture Notes in Computer Science (Springer 2011), S. 168-171.
  • Richard Wossidlo und die Genese der Volkskunde Mecklenburgs in ihrem Verhältnis zur Philologie. In: Wissen im Wandel. Disziplinengeschichte im 19. Jh. Referate der interdisziplinären Ringvorlesung des Arbeitskreises "Rostocker Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte" im Wintersemester 2007/08, hg. von Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 12). Rostock 2011, S. 77-104.
  • Die Heimatbewegung in Mecklenburg unter dem Aspekt der Generierung und Transformation volkskundlichen Wissens. In: Land - Stadt - Universität. Historische Lebensräume von Ständen, Schichten und Personen, hg. von Ernst Münch, Mario Niemann und Wolfgang E. Wagner. Hamburg 2010, S. 353-376.
  • Sonderausstellung über Richard Wossidlo im Deutschen Bernsteinmuseum (illustrierte Dokumentation). In: Richard Wossidlo (1859-1939). Gründerfigur der Volkskunde, Symbolgestalt für Mecklenburg. Eine Nachlese der Veranstaltungen anlässlich seines 150. Geburtstages, hg. von Christoph Schmitt und Gerda Strehlow. Rostock 2010, S. 9-37.
  • Von der Volkskultursammlung zur Produktion von Kulturerbe. Das Beispiel Mecklenburg. In: Matkalla, hrsg. von Helena Ruotsala, Petri Saarikoski und Maija Santikko [= Kulttuurituotannon ja maisemantutkimuksen laitoksen julkaisuja XVIII]. Pori 2009, S. 47-73.
  • Leben, Werk, Wirkung. Richard Wossidlo, ein einzigartiger Sammler. In: Das große Wossidlo-Lesebuch, hrsg. von Susan Lambrecht, Gerd Richardt und Christoph Schmitt. Rostock: Hinstorff 2009, S. 249-267.
  • Einleitung, in: Erzählkulturen im Medienwandel, hg. von Christoph Schmitt. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2008 (= Rostocker Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 3), S. 11-18.
  • (mit Schering, Alf-Christian; Bruder, Ilvio; Meyer, Holger; Heuer, Andreas: Towards a Digital Archive for Handwritten Paper Slips with Ethnological Contents. In: International Conference an Asian Digital Libaries (ICADL'07), Bd. 4822 der Lecture Notes in Computer Science (Springer 2007), S. 61-64.
  • Lehnstuhlgelehrte, "Dilettanten" und forschende Sammler. Zur Entwicklung der Feldforschung in der niederdeutschen Volkskunde. In: Paul Selk zu Ehren, hg. im Auftrag des Heimatvereins der Landschaft Angeln von Bernhard Asmussen, Gundula Hubrich-Messow, Alfred Lorenzen und Ulrich Wilkens. Husum 2007, S. 29-31, 36-50, 59-62.
  • Mecklenburgs Übergang zur "Volkskunde des Neubeginns". Regionalethnografie im Kontext der Kulturpolitik der SBZ/DDR unter besonderer Berücksichtigung des Flüchtlingsproblems. In: Fremde im Land. Aspekte zur kulturellen Integration von Umsiedlern in Mecklenburg und Vorpommern 1945 bis 1953, hrsg. von Beatrice Vierneisel. Münster/ New York/ München/ Berlin: Waxmann 2006 (Rostocker Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 4), S. 123-166.
  • Santa's Ancestors in Mecklenburg and Western Pomerania. In: Max Kade Institute Friends Newsletter (University of Wisconsin-Madison), vol. 15 (2006), no. 4, p. 1, 4-5, 15.
  • "Du sagst, das ist man ein Übergang ...". Zur Darstellungsästhetik zitierter Volksüberlieferung in J. Gillhoffs Auswanderungsroman: "Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer". In: Johannes-Gillhoff-Jahrbuch 2006, hg. im Auftrag der Johannes-Gillhoff-Gesellschaft von Hartmut Brun. Rostock 2006, S. 17-36.
  • Wenn das Geld brennt und der Pfennig heckt. Volkskundlich-numismatische Quellen aus Mecklenburg. In: Mecklenburgische Jahrbücher 120, 2005, S. 87-105.
  • Die Märchenillustration. Bildnerische Reflexionen auf Märchen der Brüder Grimm. In: Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur, hg. von Kurt Franz und Günter Lange. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2005 (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, 31), S. 68-92.
  • Universitätseinrichtung mit Landesstellenfunktion. Das Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) in Rostock. In: Volkskundliche Forschung und Praxis im regionalen Kontext. Eine Präsentation der "Landesstellen" im deutschsprachigen Raum, hg. von Johannes Moser und Jens Stöcker (= Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; 4). Dresden 2005, S. 111-124.
  • Erkenntnisgewinn virtueller Zettelkastensysteme der frühen Volkskunde am Beispiel der Sammlung Richard Wossidlos. In: Volkskundliche Großprojekte. Ihre Geschichte und Zukunft. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Rostock, hg. von Christoph Schmitt. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2005 (= Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 2), S. 99-114 (sowie Einleitung, S. 11-14).
  • Zum Beiträgerkreis Richard Wossidlos. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 15 (2005), S. 78-81.
  • Volkskundler im frühen Rundfunk. Zur Regionalisierung des Hörfunks im "Niederdeutschen Sendebezirk" (1924-1932). In: Leben - Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann, hg. von Thomas Hengartner und Brigitta Schmidt-Lauber. Dietrich Reimer Verlag: Berlin/Hamburg 2004, S. 429-460.
  • Das Wossidlo-Archiv unter familiengeschichtlich-genealogischem Aspekt. Zur Namenforschung in der Volkskunde Mecklenburgs. In: Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung 13 (2004), S. 1-13.
  • "Voß un Haas". Vom mecklenburgischen Volkskalender zur niederdeutschen Anthologie. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 94,2 (2004), S. 65-70.
  • Märchen in Film und Fernsehen. Zur "Tradierung" von Volksdichtung im Bewegungsbild. In: Märchen - Märchenforschung - Märchendidaktik, hg. von Günter Lange. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2004 (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, 2), S. 185 - 202.
  • Verführte Wissenschaft? Die mecklenburgische Volkskunde in der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Sagenedition Richard Wossidlos. In: Literatur und Literaturpolitik im Dritten Reich. Der Doberaner Dichtertag 1936 - 1943, hg. von Monika Schürmann und Reinhard Rösler. Rostock: Koch 2003, S. 173-209.
  • "Archäologische" Sagenforschung und "sagenhafte" Archäologie auf der Suche nach slawisch-deutschen Kulturkontakten. In: Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 51 (2003), S. 243-264.
  • Ut "Unkel Broesig" sienen Sammelpott. Plattdeutsche Vereine als Beiträger zur Sammelarbeit Richard Wossidlos. In: Fritz Reuter - Richard Wossidlo - Mecklenburgische Volksliteratur, hg. von Christian Bunners, Ulf Bichel und Jürgen Grote. Rostock: Hinstorff 2003 (= Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft; 13), S. 84-101.
  • Mediale Adaptionen von Märchen – Bruch oder Wandel tradierter Erzählformen? Ein Problemaufriss unter besonderer Berücksichtigung des Filmmärchens. In: Märchenwelten. Das Volksmärchen aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen. Hohengehren: Schneider 2003 (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, 1), S. 142-167.
  • Netzwerke volkskundlicher Kommunikation in Mecklenburg bis 1939. Zur Rekontextualisierung von Wissenschaft im „Medienverbund“. In: Zur Geschichte der Volkskunde. Personen – Programme – Positionen, hg. von Michael Simon und Monika Kania-Schütz. Dresden 2002 (= Volkskunde in Sachsen, H. 13/14), S. 203-222.
  • Richard Wossidlo (1859-1939) - leidenschaftlicher Ethnograph, Begründer der Volkskunde Mecklenburgs. Ausstellung des Instituts für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) der Philosophischen Fakultät, Universität Rostock (November 2002), 20 Blätter, zahlr. ill.
  • Tradition als Medium regionaler Identität. Formen des Brauchfolklorismus in Mecklenburg. In: Europäische Regionalkulturen im Vergleich, hg. von Andrea Pagni und Eva Leitzke Ungerer. Frankfurt am Main: Peter Lang 2002 (= Rostocker Romanistische Arbeiten), S. 165-192.
  • Populäre Medien in der volkskundlichen Erzählforschung. Verpasste Grenzgänge am Beispiel der Erforschung fernsehmedialer Narrationen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97 (2001), S. 67-78.
  • Zur Wiederverzahnung der Quellen des Mecklenburgischen Wörterbuchs mit den „Urbelegen“ Richard Wossidlos. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 11 (2001), S.162-167.
  • Die Landesstelle des „Atlas der deutschen Volkskunde“ in Mecklenburg (1929-1945). Projektgeschichte und Quellenwert einer Massenbefragung. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 10 (2000), S. 131-139.
  • Mündliches und mediales Erzählen. Klischees zum Phänomen filmischer Märchenbearbeitung. In: Märchen – Kinder – Medien. Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang, hg. von Kurt Franz. Hohengehren 2000 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.; 25), S. 67-81.
  • Können Filme Märchen erzählen? In: Grundschule 10/2000, S. 9-12.
  • Goldesel mit Gütesiegel. Die weltmarkterobernde Zeichentrickserie "SimsalaGrimm" auf dem Prüfstand. In: Märchen – Kinder – Medien. Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang, hg. von Kurt Franz. Hohengehren 2000 (Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.; 25), S. 120-133.
  • "Voss un Haas" zwischen den Fronten. Abenteuerliche Zeitreise populärer Zeichenfiguren eines mecklenburgischen Volkskalenders. In: Homo narrans (siehe größere Herausgeberschaften), S. 303-324.
  • Geschlechtstypische Aspekte in Aufnahme- und Darstellungsstrategien volkskundlicher Sammlungen am Beispiel des Wossidlo-Nachlasses. In: Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, hg. von Christel Köhle-Hezinger, Martin Scharfe und Rolf Wilhelm Brednich. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1999, S. 256-270.
  • Werbung und Märchen – eine vage Analogie? In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege 10, 4 (1999), S. 103-106.
  • Mecklenburg im Hörfunk der Weimarer Republik. Richard Wossidlo und die Nordische Rundfunk AG. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 8 (1998), S. 76-83.
  • Figurenspiel im Fernguckkasten. Zur fernsehmedialen Adaption des Puppenspiels aus theaterästhetischer Sicht. In: Jürgen Kirschner (Hrsg.): Kinder- und Jugendtheater in den Medien. Berlin: Vistas-Verlag 1998 (Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft; 52), S. 105-118.
  • Fritz Reuters „Kein Hüsung“ als filmischer Text. Zur DEFA-Verfilmung des niederdeutschen Versepos nach dem Drehbuch Ehm Welks. In: ...damit ich nicht noch mehr als Idylliker abgestempelt werde. Ehm Welk im literarischen Leben Mecklenburg-Vorpommerns nach 1945. Hg. von Reinhard Rösler und Monika Schürmann. Rostock: Konrad-Reich-Verlag 1998, S. 143-169.
  • Zum Phänomen des Kinderbuchklassikers. In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenkunde 7 (1996) 3, S. 11-14.
  • Spieltraditionen des Märchens in der Theatergeschichte Europas (Personenbühne). In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenkunde 7 (1996) 4, S. 60-63.
  • Kasper, Kermit, Kalle Wirsch. Zur Entwicklung des Puppenspiels im Fernsehen. In: Handbuch des Kinderfernsehens. Hrsg. von Hans Dieter Erlinger u. a. München, Ölschläger, 1995, S. 297-314.
  • ... so leben sie noch heute. Märchenadaptionen in Film und Fernsehen. In: Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 4: Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme. Hrsg. von Hans Dieter Erlinger und Hans-Friedrich Foltin. München, Wilhelm Fink Verlag, 1994, S. 405-437.
  • Entwicklungslinien des Puppenspiels im Kinderfernsehen der Bundesrepublik von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Kinderfernsehen III. Genres im Kinderfernsehen. Hrsg. von Hans Dieter Erlinger und Uwe Mattusch. Essen, Die Blaue Eule, 1991 (Siegener Studien; 49), S. 11-71.
  • Jim Hensons „The Storyteller“. Zu einem innovativen Ansatz für die Verfilmung klassischer Märchen. In: Union Internationale de la Marionette: Unima-Rundbrief Nr. 60 vom 1. Juli 1990, S. 3-7. Auch in: Fundevogel. Kritisches Kinder-Medien-Magazin Nr. 72/73 (1990), S. 24-28.

Lexikonartikel

  • Wossidlo, Richard Carl Theodor August. In: Neue Deutsche Bibliographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 28 (in Druck).
  • Television. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. hg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Band 13, Lieferung 1. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2008, Sp. 334-347.
  • Wossidlo, Richard. In: The Greenwood Encyclopedia of Folktales and Fairy Tales, ed. by Donald Haase. Bd. 3. Westport (Conn.)/London 2008, p. 1043-1044.
  • Baumgarten, Karl (S. 58); Bentzien, Ulrich (S. 62-63); Fest (S. 169-170); Hühnergott (S. 283); Johannistag (S. 298); Julklapp (S. 302); Martinstag (S. 415-416); Michaelis (S. 433); Ostern (S. 482); Petermännchen (S. 495-496); Schwarzsauer (S. 596); Tonnenabschlagen (S. 665-666); Volksbrauch (S. 687-689); Volksglaube (S. 689-690); Volkskunde (S. 690-691); Weihnachten (S. 713-714). In: Landeskundlich-historisches Lexikon Mecklenburg-Vorpommern, hg. von der Geschichtswerkstatt Rostock und dem Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff 2007.
  • Rundfunk. In: Enzyklopädie des Märchens. Begründet von Kurt Ranke. hg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Band 11. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004, Sp. 906-918.
  • Neumann, Siegfried A. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 9, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1997, Sp. 1422-1425.
  • Nebenfiguren. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 9, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1997, Sp. 1294-1299.
  • Naivität. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 9, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1997, Sp. 1149-1157.
  • Mordversuch mit dem Beil (AaTh 1115). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 9, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1997, Sp. 893-897.
  • Märchenspiel. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 9, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1997, Sp. 291-302.
  • Mann auf der Suche nach der verlorenen Frau (AaTh 400). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 9, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1997, Sp. 195-210.
  • Lieb wie das Salz (AaTh 923). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 8, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1996, Sp. 1038-1042.
  • Lammherz (AaTh 785). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 8, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1996, Sp. 743-747.
  • Kraniche des Ibykus (AaTh 960 A). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich und Klaus Roth. Bd. 8, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1996, Sp. 331-334.
  • Kinder, die schönsten K. (AaTh 69**, 219 F*, 247). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich zusammen mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Lutz Röhrich und Rudolf Schenda. Bd. 7, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1993, Sp. 1258-1264.

Konferenz- und Forschungsberichte, Würdigungen, Vorworte

  • Im freien Fall? Zur Situation der Volkskunde in unserem Bundesland. In: Stier und Greif (2021), S. 39-44.
  • Zukunft des Faches an der Universität Rostock. In: dgv-Informationen 1/2020 (Folge 129, H. 1), S. 13.
  • Heimatforschung und die Cloud. Tagung des Heimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 3. November 2017. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2 (2018), H. 2, S. 86-88.
  • (mit Stefan Siebert): Spezialbibliotheken: Die "Wossidlo-Bibliothek für Volkskunde und Regionalgeschichte" der Universitätsbibliothek Rostock. In: Märchenspiegel 29, 4 (2018), S. 55-57.
  • (mit Holger Meyer und Matthias Vollmer): Polnisch-deutscher Workshop über Flurnamen an der Universität Greifswald. In: Stier und Greif. Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 2017, H. 1, S. 73-75.
  • Weltkultur im Internet: WossiDiA - das digitale Wossidlo-Archiv. In: Akademisches Jahrbuch 2014/15 der Universität Rostock. Rostock 2015, S. 153.
  • Eine kulturwissenschaftliche Stätte forschenden Lernens. Die Gelehrtenbibliothek Richard Wossidlos, die Fachbibliothek Volkskunde und das Wossidlo-Archiv. In: Traditio et Innovatio. Forschungsmagazin der Universität Rostock 18 (2013), S. 18-19.
  • Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialekforschung. Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche 7, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen, 11. bis 12. Oktober 2012. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), S. 116-119.
  • Vorwort. In: Lambrecht, Susan: "Buller, buller, unner'n Wagen!" Historische Kinderspiele aus Mecklenburg, zusammengestellt aus den Sammlungen Richard Wossidlos. Rostock o. J., S. 5-6.
  • WossiDiA - Das digitale Wossidlo-Archiv. In: Stier und Greif 21 (2011), S. 104-107.
  • Erzählungen als kulturelles Erbe – Kulturelles Erbe als Erzählung. 6. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 1. bis 4. September 2010, Universitätszentrum Obergurl. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 52 (2011), S. 109-113.
  • Eröffnung des DFG-Projekts "WossiDiA". In: dgv-Informationen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Folge 119, 3. Quartal 2010, S. 12-14.
  • Blicke der Kunst auf die Ethnographie Richard Wossidlos und ihre Wahrnehmung aus Sicht der Wissenschaft. In: figurative sense. Kunst und Wissenschaft. 19. Kunstschau des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e. V. im BBK. 11.07.-15.08.2009 Kunsthalle Rostock. Rostock 2009, S. 46-51.
  • Festrede anlässlich des 150. Geburtstages von Richard Wossidlo. In: Stier und Greif 19 (2009), S. 97-105. (mit Gerd Richardt und Gerda Strehlow): Das Richard-Wossidlo-Jahr 2009. Ein Resümee. In: Stier und Greif 19 (2009), S. 106-111.
  • Richard Wossidlo, ein Pionier der Volkskunde. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 19 (2009), S. 1-4.
  • Das Wossidlo-Archiv in Rostock. Bestandsaufbau und Nutzungsperspektiven. In: Mitteilungen des Museumsverbandes in Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2004, S. 36-42.
  • Laudatio auf Prof. Dr. Siegfried Neumann anlässlich der Verleihung des Gillhoff-Preises 2003. In: Stier und Greif 13 (2003), S. 170-174.
  • "... bis es der Zunge vertraut und dem Ohre genehm". Niederdeutsche Volksbotanik - ein Thema auf der IGA. In: Mecklenburg-Magazin Nr. 9 (Mai/Juni) 2003, S. 1-2.
  • Volksüberlieferungen in Mecklenburg-Vorpommern - Was sagen sie uns heute? Niederdeutsch-volkskundliche Fachtagung 2002. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern 13,1 (2003), S. 42-43.
  • Erzählen zwischen den Kulturen. 2. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Augsburg, 1.-5. September 2002. In: Fabula 44 (2003), H. 1/2, S. 140-144.
  • Voßlo, der Volksprofessor. Auf den Spuren von Richard Wossidlo (1859-1939). In: Voß un Haas. Norddeutscher Heimatkalender 2003. Rostock: Hinstorff 2002, S. 43-47.
  • Gesellschaft zur Förderung des Wossidlo-Archivs e.V. gegründet. In: Stier und Greif 12 (2002), S. 171-172. Zettelarchiv von Hans-Heinrich Klatt zur Volkskunde der "Griesen Gegend" jetzt im Wossidlo-Archiv. In: Stier und Greif 12 (2002), S. 170-171.
  • Sprachaufnahmen niederdeutscher Märchen an der Universität Rostock. In: Märchenspiegel 13, 6  (2002), S. 10.
  • Das Institut für Volkskunde (Wossidlo-Archiv) in Rostock. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 10 (2000), S. 179-183.
  • In memoriam Charlotte Oberfeld. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 35 (1999), S. 235-238.
  • Perspektiven eines volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Lehrprogramms an der Universität Rostock. In: Informationen zur Volkskunde (siehe kleinere Herausgeberschaften), S. 53-60.
  • Volkskunde als Lehrprogramm an der Universität Rostock. Konzeption, Realisierung und Stellenwert der Vermittlung regionaler Kultur. In: Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (Hrsg.): 1. Symposium „Städtische und ländliche Volkskultur in Mecklenburg und Vorpommern - eine Bestandsaufnahme“. (Veranstaltet vom Landesheimatverband, dem Landkreis Güstrow und dem Institut für Volkskunde in M-V am 22.11.1997 in Bützow), S. 18-25.
  • Een mäkelbörger Prinz Karneval. In: Mecklenburg-Magazin Nr. 4 vom 16. Februar 1996, S. 7.
  • Volkskundeforschung in Mecklenburg-Vorpommern. Bericht über die Forschungstätigkeit am Institut für Volkskunde in Mecklenburg-Vorpommern (Wossidlo-Archiv). In: Hamburger Platt. Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde in Hamburg 6 (1996) 2, S. 3-10.

Rezensionen

  • Keller-Drescher, Lioba: Vom Wissen zur Wissenschaft. Ressourcen und Stategien regionaler Ethnografie (1820-1950) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 215). Stuttgart: Kohlhammer 2017. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), S. 259-264.
  • Bendix, Regina F.; Galit Hasan-Rokem (edd.): A Companion to Folklore. Malden/Mass. u.a.: Wiley-Blackwell 2012 (= Blackwell Companions to Anthropology, 15). In: Zeitschrift für Volkskunde 113 (2017), S. 106-111.
  • Drascek, Daniel; Groschwitz, Helmut; Lindig, Erika; Trummer, Manuel (Hg.): Schönwerth - "mit so leisem Gehör gesammelt." Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz (Regensburger Kulturleben, 5). Regensburg: Schnell & Steiner 2011. In Bayerisches Jahrbuch 2014, S. 370-374.
  • Kölbl, Andrea: Fiktionen der Liebe. Europäische Volksmärchen und populäre Spielfilme im Vergleich. München: Albuena Verlag 2006. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 53 (2012), S. 134-138.
  • Dialekt und regionale Kulturforschung. Traditionen und Perspektiven einer Alltagssprachforschung in Südwestdeutschland (Tübinger Kulturwissenschaftliche Gespräche, 5). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde 2009 (Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 35). In: Zeitschrift für Volkskunde 107 (2011), S. 119-121.
  • Volkskundliches Wissen. Akteure und Praktiken. Münster u.a.: LIT 2009 (Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 50, 2009). In: Zeitschrift für Volkskunde 106 (2010), S. 275-277.
  • Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Erzählkultur. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Erzählforschung. Hans-Jörg Uther zum 65. Geburtstag. Berlin/New York: de Gruyter 2009. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2010, S. 191-195.
  • Alzheimer-Haller, Heidrun: Handbuch zur narrativen Volksaufklärung. Moralische Geschichten 1780-1848. Berlin/New York: De Gruyter 2004. 899 S. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2006, S. 229-231.
  • Liptay, Fabienne: WunderWelten. Märchen im Film. Remscheid: Gardez 2004 (Filmstudien, hg. von Thomas Koebner, 26). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 47 (2006), S. 351-355.
  • Gerndt, Helge: Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. Volkskundliche Markierungen. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2002 (Münchner Beiträge zur Volkskunde; 31). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 46 (2005), S. 360-363.
  • Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens. Zürich: Chronos Verlag 2002. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 46 (2005), S. 185-189.
  • Döring, Alois (Hg.): Faszination Nikolaus. Kult, Brauch und Kommerz. Essen: Klartext 2001. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2004, S. 239-240.
  • Scherf, Walter: Märchenlexikon. Berlin: Directmedia Publishing 2003 (CD-Rom). In: H-Soz-u-Kult (2004, Online).
  • Lambrecht, Susan: Mitunner is wat in de Welt. Sagen aus der Region zwischen Müritz und Plauer See. Waren 2001 (= Chronik. Schriftenreihe des Warener Museums- und Geschichtsvereins; 22); dies.: Müritz. Mecklenburgisches Großseenland. Sagen und Geschichten. Schwerin 2002. In: Kieler Blätter für Volkskunde 35 (2003), S. 151-153.
  • Weiße, Suse: Simsala versus Grimm? Eine Untersuchung über die Rezeption von Märchen und Märchenzeichentrickfilmen in Berliner Grundschulen. Leipzig: Märchen-Stiftung Walter Kahn 2000. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 44 (2003), S. 202-204.
  • Drascek, Daniel; Götz, Irene; Helebrant, Tomislav; Köck, Christoph; Lauterbach, Burkhart (Hgg.): Erzählen über Orte und Zeiten. Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 1999 (Münchner Beiträge zur Volkskunde; 24). In: Zeitschrift für Volkskunde 97,2 (2001), S. 313-318.
  • Heissig, Walther; Schott, Rüdiger (Hgg.): Die heutige Bedeutung oraler Traditionen. Ihre Archivierung, Publikation und Index-Erschließung (Beiträge zu einer Arbeitstagung vom 19.-23.11.1995 in St. Augustin bei Bonn) = The Present-Day Importance of Oral Traditions. Their Preservation, Publication and Indexing. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998 (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften; 102). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 42 (2001), S. 342-346.
  • Goldberg, Christine: The Tale of the Three Oranges. Suomalainen Tiedeakatemia: Helsinki 1997 (FF Communications; 263). In: ARV. Nordic Yearbook of Foklore 57 (2001), S. 185-187.
  • Gamm, Hans-Jochen: Die Mecklenburger. Geschichtliche Elemente des niederdeutschen Charakters. Neumünster: Wachholtz 1998. In: Heimathefte für Mecklenburg-Vorpommern 10,2 (2000), S. 73-74.
  • Röhrich, Lutz: Wage es, den Frosch zu küssen! Das Grimmsche Märchen Nummer Eins in seinen Wandlungen. Bad Orb: Orbensien 1999 (Reprint). In: Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und -pflege 10,4 (1999), S. 127-128.
  • Zipes, Jack: Happily Ever After. Fairy Tales, Children, and the Culture Industry. New York/London: Routledge 1997. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 40 (1999), S. 127-129.
  • Wardetzky, Kristin; Zitzlsperger, Helga: Märchen in Erziehung und Unterricht. Bd. 1: Beiträge zu Bildung und Lehre. Rheine: Europäische Märchengesellschaft 1997. Bd. 2: Didaktische Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 1997 (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft; 22). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 40 (1999), S. 124-126.
  • Harris, Joseph; Reichl, Karl (edd.): Prosimetrum. Cross-Cultural Perspectives on Narrative in Prose and Verse. Brewer: Cambridge 1997. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 39 (1998), S. 350-353.
  • Pöge-Alder, Kathrin: Märchen als mündlich tradierte Erzählungen des Volkes? Zur Wissenschaftsgeschichte der Entstehungs- und Verbreitungstheorien von Volksmärchen von den Brüdern Grimm bis zur Märchenforschung in der DDR. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang 1994. Book-Review for: Asian Folklore Studies (Nanzan University, Nagoya, Japan), LVII,2 (1998), p. 360-363.
  • Dittmar, Jürgen; Kaltwasser, Stephan; Schriewer, Klaus (Hgg.): Betrachtungen an der Grenze. Gedenkband für Peter Assion. Marburg: Arbeitskreis Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V. 1997 (Arbeitskreis Volkskunde und Kulturwissenschaften, Schriften; 7). In: Zeitschrift für Volkskunde 94 (1998), S. 130-133.
  • Folk Narrative and Cultural Identity/Narration populaire et identité culturelle/Volkserzählung und kulturelle Identität. 9th Congress of the International Society for Folk-Narrative-Research [...]. Budapest, 10.-17.06.1989. 1-2. ed. Vilmos Voigt. Budapest: Loránd Eötvös University, Department of Folklore 1995 (Artes populares; 16-17). In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 38 (1997), S. 181-187.
  • Baron, Robert; Spitzer, Nicholas R. (edd.): Public Folklore. Washington/London: Smithsonian Institution Press 1992. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 278-281.
  • Van der Kooi, Jurjen und Theo Schuster: Märchen und Schwänke aus Ostfriesland. Leer: Schuster 1993. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 145-146.
  • Brüder Grimm: Deutsche Sagen. Bd. 1-2, hg. von Hans-Jörg Uther. Bd. 3, hg. von Barbara Kindermann-Bieri. München: Diederichs 1993. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 142-145.
  • Iba, Eberhard Michael: Aus der Schatzkammer der deutschen Märchenstraße: nördliches Weserbergland. Hameln: C. W. Niemeyer 1993. In: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 337.
  • Raible, Wolfgang (Hg.): Symbolische Formen – Medien – Identität. Jahrbuch 1989/90 des Sonderforschungsbereichs „Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit“. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1991. In: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 141-143.
  • Staatliche Landesbildstelle Hessen (Hg.): Märchen in audiovisuellen Medien. Frankfurt: Selbstverlag 1993. In: Märchenspiegel 5,1 (1994), S. 22.
  • Ritz, Hans: Die Geschichte von Rotkäppchen. Ursprünge, Analysen, Parodien eines Märchens. 11. erneut erw. Auflage. Göttingen: Muriverlag 1993. In: Fabula 35 (1994), S. 359-360.
  • Wardetzky, Kristin: Märchen-Lesarten von Kindern. Eine empirische Studie. Berlin u. a.: Lang 1992. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 35 (1994), S. 198-199.
  • Held, Claudia: Familienglück auf Bilderbogen. Die bürgerliche Familie des 19. Jahrhunderts im Spiegel der Neuruppiner Druckgraphik. Bonn: Habelt 1992. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 35 (1994), S. 158-159.