Die wichtigsten Ereignisse im Überblick

Polnisch-deutscher Workshop über Flurnamen

Der Workshop (Greifswald, 9. Juni 2017) beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Stand der Flurnamenforschung in Mecklenburg-Vorpommern und Polen, berichtet über die archivalische Situation, präsentiert aktuelle Projekte und lotet aus interdisziplinärer Perspektive (Sprachwissenschaft, Volkskunde, Informatik) zukünftige Forschungsziele aus. Programm siehe hier.

"Das Wossidlo-Archiv: eine gigantische Zettelsammlung"

23.03.2014 Artrium TV war zu Gast im Wossidlo-Archiv und führten Interviews mit dem Direktor des Instituts für Volkskunde sowie Leiter des Wossidlo-Archivs Dr. Christoph Schmitt und dem Mitarbeiter Reinhard Kerb.

Näheres finden sie hier.

WossiDia geht online

Am 20. März 2014, 11.00 - 13.00 Uhr:

Präsentation der Projektergebnisse und Freischaltung des Digitalen Wossidlo-Archivs - WossiDiA

im Internationalen Begegnungszentrum, Bergstraße 7a, 18057 Rostock

nähere Informationen

 

Zertifikatskurse für Lehramtsstudiengänge

Um werdenden Lehrern Zugänge zu regionalen Kulturen Mecklenburg-Vorpommerns und benachbarter Länder zu eröffnen, bietet das Institut für Volkskunde künftig Zertifikatskurse an –nicht im Stil der alten „Heimatkunde“, sondern als moderne Kulturwissenschaft. Insgesamt wurden vier Zertifikatskurse (ZK) mit je zwei Veranstaltungen à zwei SWS konzipiert. Der ZK „Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste“ wird jedes Semester angeboten, der ZK „Historische Volkskultur und populäre Kulturen in der Moderne“ im WS sowie die beiden ZK „Volkskunst – populäre Ästhetik“ und „Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“ jeweils im SS (Dr. Christoph Schmitt).

„Aktivposten Kulturgut“ – ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek Rostock und des Instituts für Volkskunde

dem Institut für Volkskunde erwuchs jüngst die Konzeption eines gemeinsamen Projekts. Ziel dieses Projektes, das sich „Aktivposten Kulturgut“ nennt, ist die Aktivierung der Sammlungen von Bibliotheken, Archiven und Museen für die Lehre und Forschung an der Universität Rostock. Geplant ist die Entwicklung zweier praxisbezogener IDS-Module, innerhalb derer die Studierenden die Möglichkeit erhalten, die Arbeit an und mit Originalquellen kennenzulernen. Das Institut für Volkskunde ist maßgeblich an der theoretischen und praktischen Ausbildung der Studierenden, vor allem in den Bereichen Archiv und Digitalisierung, beteiligt.

Mehr Informationen über das Projekt und seine Konzeption erhalten Sie auf der Homepage des Instituts für Volkskunde sowie auf der Homepage der Universitätsbibliothek Rostock.

Neu erschienen: Das Ebersdorfer Schiffsmodell von 1400

Arne Emil Christensen und Wolfgang Steusloff: Das Ebersdorfer Schiffsmodell von 1400. Ein authentisches Sachzeugnis des spätmittelalterlichen Schiffbaus in Nordeuropa. / The Ebersdorf Ship Model of 1400. An Authentic Example of Late Medieval Shipbuilding in Northern Europe. Bremerhaven 2012. (erscheint im Dezember 2012)

Eröffnung des DFG-Projekts "WossiDiA"

WossiDiA (Wossidlo Digital Archive) bezeichnet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft/LIS (Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme) und dem BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) unterstützte Vorhaben, den Nachlass des mecklenburgischen Volkskundlers Richard Wossidlo in ein Digitales Archiv zu überführen, das in Fach- und Archivportale gestellt werden soll. Während sich die Archivlandschaft im Gegensatz zu den Bibliotheken bislang auf die Onlinepräsentation von Bestandsübersichten beschränkt oder Dokumente kleineren Umfangs ins Netz gestellt hat, wird mit diesem Projekt der pionierhafte Versuch unternommen, der Wissenschaft mit modernster Informationstechnik und heutigen Auswertungsmöglichkeiten ein umfängliches handschriftliches Archiv bis zur Ebene der digitalen Ablichtungen von Quellen zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung des Wossidlo-Nachlasses soll sich auf ca. 2,3 Millionen Digitalisate erstrecken, die als offen zugängliche Onlineressource (Open Archive) dauerhaft nutzbar sein sollen.

Einrichtungen, die vergleichbare Digitalisierungsvorhaben und Datenbanken realisieren, mögen sich bitte an Frau Dr. Stefanie Janssen wenden (stefanie.janssen@uni-rostock.de, Tel.: 0381/4981056).

Mehr über das Projekt und seine Partner erfahren Sie auf der Homepage des digitalen Wossidlo-Archivs.

Umzug zum Reifergraben

Das Institut für Volkskunde, das Wossidlo-Archiv und die Fachbibliothek Volkskunde sind im Januar 2010 umgezogen. Die neue Adresse lautet:

Am Reifergraben 4, 18055 Rostock

Der neue Standort befindet sich direkt neben der kleinen Mensa. Die Telefonnummern bleiben unverändert.

Neue Publikationen

In Kürze werden erscheinen:

Wossidlo-Bibliographie zu Leben und Werk von Richard Wossidlo (1859-1939), bearbeitet von Peter Starsy. (= ewa. editionen des wossidlo-archivs; 6).

Neuerscheinungen 2009

Das große Wossidlo-Lesebuch, hrsg. von Susan Lambrecht, Gerd Richardt und Christoph Schmitt. Rostock: Hinstorff 2009. 297 S., zahlreiche Abb.

Sagenhafte Geschichten aus Mecklenburg. Nach Richard Wossidlos Sammlung erzählt von Mitgliedern der Rostocker Seniorenakademie, hrsg. von Hans Jochim Schmidt. Rostock 2009 (= ewa. Editionen des Wossidlo-Archivs). (mit Hör-CD).

Forschungsprojekt

 ”Protected House as a Home” (Prof. Dr. Outi Tuomi-Nikula, Finnische Akademie der Wissenschaften) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Volkskunde (siehe auch Projektseminar: ”Das Haus als Ort kommunikativer Prozesse …”).