EKLAIR Ehrenamtliche Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Vergleichsstudie im Oldenburger Münsterland und im Landkreis Rostock – Teilprojekt Landkreis Rostock (2023-2026)

Das Verbundvorhaben EKLAIR der Wossidlo-Forschungsstelle an der Universität Rostock und des Kulturanthropologischen Instituts Oldenburger Münsterland (KAI-OM) in Cloppenburg widmet sich der ehrenamtlichen Kulturarbeit im ländlichen Raum. Das Projekt will anhand der beiden Beispiele des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern und des Oldenburger Münsterlands (OM) im Nord­westen Niedersachsens bestehende und bewährte Formate ehrenamtlicher Kulturarbeit in ländlichen Regionen genauer in den Blick nehmen. Welche Formen von ehrenamtlicher Kulturarbeit gibt es und wie haben sie sich entwickelt, etwa aus traditionellen Vereins- oder Brauchstrukturen heraus? Wie verändert(e) sich das Engagement – aufgrund von demografischen, wirtschaftlichen, sozialer und politischen Ent­wicklungen? Wer engagiert sich und welchen Anteil haben dabei bspw. junge Menschen, Frauen oder auch Kreative und weitere Gruppen, die sich in der jüngeren Vergangenheit in der jeweiligen Region niedergelassen haben? Welche (neuen) kulturellen Aktivitäten entfalten sie und entstehen gar neue Formen von kulturellem Engagement – mithilfe der sozialen Medien, Treckerkinos, Poetry-Slams, Dorf-Apps u.ä.? Welche Bedeutung hat das ehrenamtliche Engagement für die Gemeinschaft? Kann der Ge­nerationenwechsel gewährleistet werden? Und ist der ländliche Raum nicht sehr viel differenzierter zu beurteilen?

„Wossidlo-Teuchert“ online Publikation des Mecklenburgischen Wörterbuchs im Trierer Wörterbuchnetz und korpusbasierte bidirektionale Verknüpfung mit der digitalen Forschungsumgebung „WossiDiA“ (2022-2024)

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Wossidlo-Teuchert online“ wird Mecklenburgische Wörterbuch digitalisiert und mit den lexikographischen Quellen und Materialien für den niederdeutschen Sprachraum verknüpft.

Das Mecklenburgische Wörterbuch (MeckWb) stellt den wichtigsten Zugang zum Wortschatz der mecklenburgischen Mundart dar und zählt zu den großlandschaftlichen wissenschaftlichen Dialektwörterbüchern. Mit Hilfe eines neuen Ansatzes der digitalen Lexikografie soll die Verknüpfung eines Wörterbuches mit seinem volkskundlichen, agrar- und sozialgeschichtlichen Quellenmaterial des Wossidlo-Archivs (WossiDiA, www.wossidia.de) digital umgesetzt werden. Damit wird für den niederdeutschen Sprachraum ein zentrales Dialektwörterbuch digital zugänglich gemacht und durch die spätere Integration ins Wörterbuchnetz eine übergreifende Recherche für Fachwissenschaftler:innen und die breite Öffentlichkeit möglich.